Die Technikfans – Dein Technik Forum

ANZEIGE*

Schalter oder Schüt...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alle löschen

Schalter oder Schütz für kapazitive Lasten?

3 Beiträge
2 Mitglieder
0 Reactions
2,284 Ansichten
Max Husky
(@max-husky)
Geschätztes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 74
Themenstarter  

In meinem Arbeitszimmer ist ein Brüstungskanal installiert, in dem einige Steckdosen eingebaut sind. Daran hängen die Messgeräte, Monitore, der PC und etwas Kleinkram. Weil es mechanisch so schön einfach war, habe ich einen normalen UP Lichtschalter installiert, um alle angeschlossenen Geräte stromlos zu machen. Leistungsmäßig (im stationärer Betrieb) dürfte das kein Problem sein, beim Einschalten kamen allerdings nicht selten sehr hässliche, schnalzende Geräusche aus dem Schalter. Die Schalter überlebten dann auch regelmäßig nicht lange. Ich vermute mal, Grund sind die Schaltnetzteile, die wohl heftige kapazitive Lasten sind. Die meisten der angeschlossenen Geräte haben keinen "echten" Netzschalter, hängen also immer am Stromnetz.

Weil es im Moment drinnen angenehmer als draußen ist, wollte ich den Schalter mal vernünftig realisieren. Meine Idee war, einen Installationsschütz einzubauen und den dann mit einem Lichtschalter (falls erforderlich mit angebautem Snubber) anzusteuern. Installationsschütze für kapazitive Lasten (Kategorie AC-6b) habe ich aber nicht gefunden. Wäre ein schaltleistungsmäßig überdimensionierter Schütz z.B. aus der ABB ESB25..N Reihe eine Lösung? Gibt es für diesen Zweck geeignete mechanische Schalter, z.B. Notausschalter? Schalthäufigkeit ist 2-3 mal am Tag.

Grüße

Max Husky


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
 

Moin Max Husky, wieviel Leistung hängt denn da dran und an wieviel Phasen?

Mit Leistungsschütz und Not Aus Taster müsste es sonst eigentlich gehen.


   
AntwortZitat
Max Husky
(@max-husky)
Geschätztes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 74
Themenstarter  

Hallo Praktiker,

danke für die Antwort. Der Anschluss ist einphasig, mehr als 800 W werden es  nicht sein. Beim Einschalten eher weniger, weil die Geräte mit Netzschalter üblicherweise aus sind.


   
AntwortZitat

ANZEIGE*

Teilen: