Die Technikfans – Dein Technik Forum

ANZEIGE*

Mein Vorzeigegerät
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alle löschen

Mein Vorzeigegerät

15 Beiträge
4 Mitglieder
3 Reactions
2,298 Ansichten
(@ehemaliger_user)
Nobles Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 616
Themenstarter  

Heute möchte ich eine weitere Bandmaschine vorstellen die ich in den 80er Jahren neu erworben habe.

Es handelt sich um die Philips Bandmaschine N4420. Baujahr 1978. Für den Erwerb waren damals 1245,80 DM fällig. Originalrechnung liegt noch vor.

Es war zwar momentan ein enorm hoher Einkaufspreis, aber es hatte sich gelohnt. Obwohl 1978 gebaut waren bis jetzt trotz regelmäßigen Gebrauchs noch keinerlei Reparaturen fällig.

Ausgestattet mit drei Long live Tonköpfen, 4 Spurtechnik, Hinterbandkontrolle , drei elektronisch gesteuerte Bandlaufmotore etc.

Neu bei diesem Model war das zu seinem Vergleichsmodel N4504, das sich auch in meinem Besitz befindet eine Endstufe mit entsprechenden Lautsprechern verbaut ist.

Das Vergleichsmodel N4504 kann also nur mit einem nachgeschalteten Verstärker betrieben werden. Ist aber ansonsten Baugleich. Um aber dennoch eine Wiedergabe zu ermöglichen rüstete ich ein entsprechendes Verstärkermodul nach. Angelötet an den Regler des Kopfhörerausganges und Strom angepasst vom geräteinternen Netzteil war die Umrüstung schnell erledigt. Platz für zwei flache Lautsprecher war links und rechts im Gehäuse vorhanden. Ist zwar nicht das gewohnte HiFi Klangbild aber durchaus akzeptabel.

Bitte entschuldigt wenn das angehängte Bild auf dem Kopf steht.

 
 
Philips Bandmaschine N4420

   
AntwortZitat
MammutBonsai
(@mammutbonsai)
Vertrauenswürdiges Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 22
 

Ein tolles Gerät, danke, dass Du das herzeigst. Bei mir wird das Bild auch richtig angezeigt. Das sieht ja zumindest auf den ersten Blick noch aus wie neu.

Wir müssten auch noch ein Tonbandgerät haben, welches ich wieder in Topform bringen wollte, aber ich kann es partout nicht finden. 

Ich hoffe, dass es nicht doch einem Umzug zum Opfer gefallen ist 🙁


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Die Philips Geräte sind damals viel gekauft worden, weil sie optisch auch recht ansprechend waren. Meisten aber die Variante ohne Endstufen

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
MammutBonsai
(@mammutbonsai)
Vertrauenswürdiges Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 22
 

Ja, macht wirklich was her, das würde ich mir sofort hinstellen... kann mir einer von Euch auf die Schnelle erklären was die Hinterbandkontrolle macht?


   
AntwortZitat
(@ehemaliger_user)
Nobles Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 616
Themenstarter  

Hallo MammutBonsai,

danke für die Antwort. Ich kann dich nur ermuntern die Suche nach dem Tonband fortzusetzen. Ist doch schade um jedes Gerät das im Nirvana verschwindet. Eine evt. Restaurierung dürfte  nicht das große Problem sein da du hier im Forum sicher viele gute Tips und Beistand erwarten kannst.

Deine Aussage über den neuwertigen Zustand des abgebildeten Gerätes hat seine Richtigkeit. Philips hat schon frühzeitig auf Holz und Metallmaterialien verzichtet und hochwertige Kunststoffe verwendet. Dies hat den Vorteil das das Material weniger altert und auch Pflegeleicht ist. Bei entsprechend liebevoll vorsichtigen Umgang kann das gute Äußere lange erhalten werden. Leider hat der Baustoff aber wenig zur Reduzierung des Gewichts beigetragen. Die Dinger sind verdammt schwer und haben ein entsprechendes Standvermögen.


   
MammutBonsai reacted
AntwortZitat

ANZEIGE*

(@ehemaliger_user)
Nobles Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 616
Themenstarter  

Die Frage nach der Hinterbandkontrolle ist schnell beantwortet.

Dafür ist neben dem Aufnahme und Wiedergabekopf ein weiter Kopf in Folge eingebaut der das momentan aufgenommene Signal beim Weiterlauf des Bandes über den dritten/letzten Magnetkopf in der entsprechenden Schalterstellung wiedergibt. Dies ermöglicht es Aufnahmen bereits beim Mitschneiden sofort hörbar zu machen. So habe ich eine Kontrolle über die aktuell laufende Aufnahme.


   
MammutBonsai reacted
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Deswegen hatte damals die Hifi Verstärker fast alle einen Monitor-Eingang. Da konnte man Vor-und Hinterbandkontrolle auch direkt umschalten und man hatte einen Vergleich der Aufnahmequalität 

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
MammutBonsai reacted
AntwortZitat
MammutBonsai
(@mammutbonsai)
Vertrauenswürdiges Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 22
 

@rupi ich denke auch, dass die Restaurierung mit Eurer Hilfe simpel sein dürfte. Ich hatte da vor einigerer schon mal mit Wlanman gesprochen, aber Du bist ja offenbar gerade in dem Bereich auch Experte. Super! Ich werde mir wohl irgendwann mal ein günstiges kaufen falls ich unseres nicht finde, aber zur Zeit stehen andere Dinge an.

 

danke Euch beiden für die Erläuterungen zur Hinterbandkontrolle, jetzt klingt es logisch! Ich hatte da nur erst irgend etwas mechanisches zur Bandspannung vorgestellt, daher stand ich auf dem Schlauch. 

 

Letztlich interessant wie wie viele Gedanken man sich früher gemacht hat, was die Geräte alles haben sollen, heut wird bestenfalls per Software alles nachgeschoben was gefehlt hat


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Ich habe jetzt auf die Schnelle auch mal ein Bild von meinem TEAC gemacht

Schade, steht auch auf dem Kopf

 
1530276748 TEAC1

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Dim
 Dim
(@dim)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2638
 

Steht nicht mehr auf dem Kopf  😎 


   
AntwortZitat

ANZEIGE*

(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Danke, Ich hatte das Bild schon gedreht hochgeladen, War aber kein Unterschied

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

@MammutBonsai

Hier noch mal zum Thema Hinterbandkontrolle und dem Monitorschalter an meinem Receiver

 

IMG 0155

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Hier noch mal größer

 

IMG 0154

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Dim
 Dim
(@dim)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2638
 

Tolle Maschinen.  👍 

@Wlanman: Bitte schön. Das Problem ist - Windows merkt sich nur die Drehung aber das Bild bleibt ohne Änderungen. Am sichersten ist man, wenn das Bild in einem Bildbearbeitungsprogramm neu abgespeichert wird.


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Das hatte ich ja, bei Neuaufruf erschien es dann auch gedreht

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat

ANZEIGE*

ANZEIGE*

Teilen: