Die Technikfans – Dein Technik Forum

ANZEIGE*

4 Pin RGB LED teste...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alle löschen

4 Pin RGB LED testen, mit "Mini Testbox"

43 Beiträge
3 Mitglieder
0 Reactions
5,133 Ansichten
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

@Praktiker. 30 mA sind der max. zulässige Strom für die LEDs. Die leuchten mit 20 mA genau so hell . Und ja , das klappt auch mit Gleichspannung , hier das Prinzip.

Ashampoo Snap 2019.08.17 14h12m44s 001

Was für ein Netzteil willst du denn verwenden

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
Themenstarter  

@wlanman

Ich denke dasselbe, wie beim testen des Hockers, also das 5V 400 mA Netzteil, bei dem ich mit Multimeter 8,8V gemessen habe.

Ich hatte auch eine Seite gefunden, nämlich Diese, da werden die Vorwiderstände berechnet und die bestmögliche und "ökologischte" Schaltung erstellt. Da hab ich meine derzeitige Schaltung her.

 


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

@Praktiker. Jetzt komme ich bei deinen Basteleien etwas ins Grübeln. Jede blaue Led braucht 3 V. Das  sind bei 2 Leds in Reihe schon 6 V plus Vorwiderstand = Leds bleiben dunkel . Und wenn ein Netzteil fast 9 Volt statt 5 liefert würde mich das auch schon stutzig machen . Die Konstantstromquelle braucht für 2 Leds schon 12 Volt Eingangsspannung.   

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
Themenstarter  

@wlanman

Ich hab gerade gemerkt, dass das ganze mit nur 3 LEDs doch wohl noch zu dunkel ist. Der gewünschte Effekt kommt nur teilweise.

Also werde ich wohl von vorne anfangen müssen und ein paar extra LEDs mit einbringen.

 


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
Themenstarter  

@wlanman

Aber in Reihe. Bei Parallelschaltung brauchen die blauen LEDs doch nur 3 V, aber dann halt jede ein eigenen Vorwiderstand. Da ich jeder LED eine eigene Litze verpasst habe, kann ich also bruhigt eine Parallelschaltung aufbauen.

Gamz dunkel sind die ja nicht im Betrieb, sogar noch relativ hell.

Die Glaskörper verschlingen wohl etwas mehr vom Licht. die Murmeln sind dieselben, wie früher mit den "Flügeln" drin. Die "Glaschips" und Acryldiamanten sind schön klar.

 


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

@Praktiker. Das sieht ja auch schon wieder anders aus. Was du dir als Vorwiderstand genommen hast weiß ich nicht. Richtig sind 68 Ohm

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
Themenstarter  

@wlanman

Wie du im Link weiter oben hättest lesen können, habe ich für die blauen LEDs einen Vorwiderstand von 82 Ohm genommen. 

Das Loch in der Flasche ist allerdings nicht groß genug, für mehrere weitere Litze. Für 1-2 Stück mehr reicht es sicherlich schon noch, aber dann hört es auch ziemlich auf.

Eigentlich wollte ich die Litzen etwas "tarnen" in der Flasche, aber wenn ich da etwas drüber mache, dann sind die nicht mehr so flexibel. Die Acryldiamanten rutschen/fallen leider auch nach unten, anstatt im Mittelbereich liegen zu bleiben. Gerade die Acryldiamanten bringen den gewünschten Effekt. 

 


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
Themenstarter  

@wlanman

Ich hab gestern Abend noch daran gearbeitet und die Schaltung nochmal neu gemacht.

Jetzt bin ich schon zufriedener und fast auf der Zielgeraden.

 


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

@Praktiker. Dann bin ich ja mal gespannt, du wirst bestimmt Bilder einstellen.

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
Themenstarter  

@wlanman

Das hatte ich auf jeden Fall vor. Die Halterung für die Flasche muss ich aber eigentlich noch streichen/einölen. 

Ein Kästchen für die Elektronik hab ich schon.

 


   
AntwortZitat
HaHoma
(@hahoma)
Ehrenmitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 264
 

@Praktiker: Ich warte schon ganz gespannt darauf 🙂


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
Themenstarter  

@HaHoma, dann schaue gleich nochmal bei den HowTos. 😉 🤗 

Ich muss es eben noch reinsetzen.

 


   
AntwortZitat
HaHoma
(@hahoma)
Ehrenmitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 264
 

Geschaut 😀 😜 


   
AntwortZitat
Seite 3 / 3

ANZEIGE*

Teilen: