Demnächst steht der Umbau unseres Schrankzimmers an. Das ist ein längerer Raum, wo links und rechts offene deckenhohe Schränke stehen sollen.
Um das Ganze optisch aufzuwerten, möchte ich auf allen horizontalen Flächen LED Stripes anbringen, insgesamt ca. 40 laufende Meter.
Kann man das alles mit einem Trafo ansteuern? Wenn ja: Welche Leistung sollte der haben? Was brauche ich noch? Welche LED-Stripes empfehlt Ihr? Die sollten kürzbar sein und am Besten keine offen liegenden LEDs und Kontakte haben. - Also welche für Outdoor?
@kaosqlco, warum muss der LED Stripes wasserdicht sein, wenn das Schrankzimmer ein geschlossener Raum ist.
Bei mir im Wohnzimmer habe ich damals normale LED Stripes in Aluminium-Kanälen verlegt und das funktioniert eigentlich ganz gut. Trafo bzw LED Controller sind bei den Komplett-Sets meist dabei, aber wenn du beides (alles) getrennt kaufen willst, dann würde ich den Trafo/Controller etwas höher wählen, als die LED Stripes insgesamt brauchen, um etwas Reserve zu haben. Die LED Stripes sind genau markiert, wo man die durchschneiden kann. Bei meinen Stripes waren an den Trennstellen sind die Leiterbahnen (3 oder mehr) etwas verbreitert und an den Stellen setzt du dann die entsprechenden Brücken, 3 oder mehradrigen Flachkabel mit Steckern/Klemmen an den Enden.
Willst du die Stripes über Bewegungsmelder anstellen? Dann würde ich evtl die an einen Bewegungsmelder für die Schalterdose anschließen.
Warum willst du 40 m davon verlegen? Dann wären vielleicht ein paar LED Deckenleuchten einfacher und günstiger bei etwa gleichwertiger Ausleuchtung. Es gibt doch auch LED Einbaustrahler.
In der "Bucht" gibt es aber eine größere Auswahl an LED Stripes, wasserdicht und für Trockenräume, die Kanäle kämen extra. Verbindungsmaterial gibt's auch in Sets. Ob es die Trafos/Controller für die Stripes auch einzeln gibt, weiss ich nicht genau, aber würde ich vermuten.
Am großen Fluss wird es aber sicher auch alle Teile geben.
Ein LED Schlauch würde ich aber wohl nicht für so ein Projekt nehmen, weil es zu grob/gewaltig aussieht.
Wasserdicht deswegen, weil ich denke, dass ich mir dadurch das Verlegen von Kanälen erspare. Außerdem fände ich es ungünstig, dass die kleinen auf den Stripes aufgelöteten LEDs bzw. die komplette Elektrik ungeschützt wären.
Ich habe inzwischen Schrankleuchten bei Ikea gefunden. Da ist eine Art Kabelkanal dabei und die strahlen auch gleich nach hinten in den Schrank hinein. Da wir ohnehin Schränke von Ikea als Basis nehmen, passt das perfekt.
Auf Bildern sieht man einen Verteiler, sodass ich davon ausgehe, dass man mehrere dieser Leuchten am Trafo betreiben kann.
Als Bewegungsmelder werde ich wahrscheinlich einen Shelly einsetzen.
40m ist vielleicht etwas viel. Es geht aber nicht nur um Licht, sondern auch um Lichteffekte. Ich finde z.B. indirekte Beleuchtung schön oder hinterleuchtete Schubkästen.
Wir sind gerade voll in der Planung und Ende September fertig. Dann zeige ich, wie es geworden ist.
Bei ursprünglich geplanten 40 m LED Stripes Frage ich mich, welche gigantischen Ausmaße das Schrankzimmer hat, oder wie hell man es haben muss, um gut und detailliert alles erkennen zu können.
Wenn ich in meinem Wohnzimmer das Licht ausstelle und den LED Stripe anstelle, um einen Film zu sehen, dann genügt es mir, wenn das Licht blau oder grün ist, damit ich noch etwas essen und trinken kann beim Film gucken.
Wenn deine Schränke alle komplett offen sind, würde es doch eigentlich reichen, denke ich, wenn du auf der gesamten Raumlänge vor jeder Schrankreihe ein LED Stripe leicht nach hinten gerichtet an der Decke an bringst, um alle Fächer überblicken zu können.
Wenn du mit Lichteffekten verstecktes Licht meinst, also "unsichtbare" Beleuchtung an der Rückseite der Schränke, dann schätze ich, dass die Beleuchtung eher "linienmäßig" ausfällt. Bei meinem Wohnzimmerschrank habe ich bei den Fächern mit Glastür und Glasboden auch nur ein kleines Licht an der Rückseite, 3 LED's auf Höhe des Glasbodens und ich finde den Effekt (Kante des Glasbodens leuchtet grün) und die Helligkeit ganz gut.
An dieser Stelle wollte ich eigentlich ein Bild von dem Teil meines Wohnzimmerschrankes einfügen, aber trotz nur 1,81 MB Größe, leider keine Chance, zumindest nicht mit meinem alten Smartphone, egal ob über Google Drive oder Google Fotos, von Drag & Drop ganz zu schweigen.
Ich befürchte, @kaosqlco, dass du evtl von den geplanten Lichteffekten nicht viel haben wirst.
Ich plane 8 jeweils 1m breite, tlw. offene Schränke zu bauen. Im unteren Teil werden Schubkästen eingebaut, bis wahrscheinlich auf 1m Höhe. Darüber dann Kleiderstangen oder offene Fächer mit Einlegeböden. Wir haben 2,7m Raumhöhe. Da ich die Schubkästen mit selbst gebauten Fronten versehen will, die rundrum 1cm Luft haben sollen, möchte ich auch hier auch Beleuchtung einbauen, die dann aber eher dem Effekt dient.
D.h. je Schrank Beleuchtung rechts/links, Deckplatte von unten usw. komme ich locker auf 5m. Mal 8 sind das 40m.
Ich habe noch keine Ahnung, ob das gut aussieht, die Schubkästen von hinten zu beleuchten. Für den Fall, dass das gut wirkt, hätte ich gerne einen Plan.
Ich würde pro Wandseite ein Setup machen. Also 2x Netzteil.
Und dann immer pro Schrank die Zuleitung parallel ans Netzteil und pro Schrank die Stripes in Reihe.
Wenn du Schranktüren hast würde ich an jede Zuleitung einen Taster zur Tür machen. Bei Schiebetüren eher über Bewegungsmelder
Ich bin Freund von warmweißen LED, oder Neutralweißen (4000K) von namhaften Herstellern (Paulmann, Müller Licht, Philips, Osram, etc) wo ich davon ausgehe, dass Farbqualität (CRI) incl Farbspektrum passt.
Ja und wie du selbst schreibst. Entweder wasserdichte, oder einfache LED-Stripe Kanäle mit Blende separat kaufen.
Ich hab mal eine Zeichnung gemacht, wie man den LED Stripe später verlegen könnte.
Die untere, horizontale, durchgehend über alle Schubfächer drüber her, von rechts, Anfang (Schalter/Zuleitung/Bewegungsmelder) bis links zum Schrankende, an der Frontseite (auf die sichtbare Holzkante geklebt/geschraubt). Ab da an der Innenseite des Schranks weiter, erst links hoch, dann rechts rüber und im selben Schrank, rechte Seite wieder runter. Direkt über den Schubfächern rechts rüber (vielleicht durch ein gebohrtes Loch in der Schrankwand/Holzplatte) in den nächsten Schrank, linke Seite und dann den selben Weg, wie zuvor im ersten Schrank. Im letzten Schrank (der erste vom Bewegungsmelder aus), rechte Seite unten enden.
Bei einer Schrankhöhe von 2,5 m und einer Gesamtlänge pro Seite von 4 m, würden 20 m pro Seite genau passen.
In der Zeichnung soll die Orange Linie der LED Stripe sein.
Mit der Verdrahtung von Praktiker leuchten immer alle Schränke, auch wenn du nur einen öffnest.
Vorteil ist, dass du nur einen Bewegungsmelder brauchst.
Bei meiner Verdrahtung brauchst du mehrere Bewegungsmelder, oder Taster.
Vorteil meiner Verdrahtung ist, dass immer nur der Schrank leuchtet, den du öffnest.
Wenn du die Lichtleisten von Ikea nehmen willst, würde ich einfach dort vorbei und denen schildern was du vor hast.
@mrfloppy, @kaosqlco hat ja schon geschrieben, was er geplant hat
"Ich plane 8 jeweils 1m breite, tlw. offene Schränke zu bauen. Im unteren Teil werden Schubkästen eingebaut, bis wahrscheinlich auf 1m Höhe. Darüber dann Kleiderstangen oder offene Fächer mit Einlegeböden."
Wenn die Schränke eh großteils offen sind, ähnlich einem Raumteiler in Regalform, dann reicht ja eigentlich je Raumseite/Schrankwand ein LED Stripe. Wenn er jeden Schrank einzelnd beleuchten will, müsste er schon wissen, welche Klamotten in welchem Schrank liegen. Wer ziemlich viele Klamotten hat, wird nicht immer genau wissen, was genau wo liegt.
Wir können nur Vorschläge machen und Ratschläge geben, entscheiden muss er selbst.
LED Stripes haben meist eine eher geringe Leistung, zumindest im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmittel und werden auch nicht so warm im Gebrauch, deshalb wäre es aus meiner Sicht, auch im Bezug zum Aufwand (für jeden einzelnen Schrank Schalter oder Bewegungsmelder, also 8 Stück, oder nur 2 Stück, je Seite 1 mal), vielleicht sinnvoller, je Seite ein LED Stripe möglichst effizient zu verlegen.
Wenn ich selbst so ein Projekt für mich planen würde, würde ich vielleicht mit LED Lichtleisten, anstatt mit LED Stripes arbeiten.
Bei den Schubkästen könnte man sonst vielleicht auch Akku LED Leuchten/Strahler in den Schubkästen vorne an der Oberseite anbringen. Dann müssten das aber schon welche sein, die ein Öffner-Kontakt haben, der nach vorne gerichtet, von der Schubkasten-Front betätigt wird, damit die Leuchten/Strahler erst beim öffnen angehen, so leuchten die den Schubkasten-Inhalt aus.
Auf jeden Fall ist das ein interessantes Projekt, welches man auch in ähnlicher Form für die Werkstatt nutzen/umsetzen könnte.
@Praktiker Das war keinerlei Kritik, sondern nur der Versuch einer Erklärung wie welche Verdrahtungen zu verstehen ist.
Letztendlich ist das Thema durch die Möglichkeiten des Ikea-Systems limitiert.
Es sind komplett offene Schränke geplant, also keine Türen und im unteren Teil Schubkästen.
Das Licht soll eher eine Effektbeleuchtung sein und nicht dazu da, um Sachen zu finden, denn ich weiß schon ungefähr, wo meine Klamotten im Schrank liegen. Selbst meine Frau, die wesentlich mehr als ich hat, weiß das.
Es kann / darf also alles gleichzeitig leuchten.
Bei der Frage ging es mir in erster Linie um elektrische Themen, also wie ich die Stripes verdrahte, welchen Trafo ich brauche bzw. was sonst noch.
Ich habe gerade mal https://share.google/PbxS3a9q9O7dAjkN 8" target="_blank" rel="noopener">hier nachgesehen. Hier kannst du wohl alle nötigen Komponenten kriegen, LED Stripes, LED Controller, Brücken, Anschlussleitungen usw.
Bei meinem Vorschlag könnte man an den Übergängen auch Brücken einsetzen. Ich hatte damals für mein Projekt im Wohnzimmer ein Set gekauft, wo alles drin war. Wenn von der Installation her genug Platz und Anschlussmöglichkeiten für die Schalter/Bewegungsmelder da ist/wäre, kann man natürlich auch @mrfloppy sein Vorschlag umsetzen, was ich auch ganz gut finden würde.
Wie man genau mit Outdoor LED Stripes arbeitet/vorgeht, weiß ich nicht so genau, weil ich bei mir normale benutzt habe. Vielleicht muss man ja Outdoor LED Stripes beim trennen und Brücken setzen aufwändiger bearbeiten, aber der Controller ist oft/meist dabei in passender Größe. Falls der nicht dabei sein sollte, würde ich den wie schon erwähnt, etwas größer als nötig wählen, um noch Reserve zu haben.
Wenn du mit Kanälen arbeitest und die tatsächlich auch trennen und Brücken setzen willst, dann musst du auf jeden Fall darauf achten, wie viel Pole (Leiterbahnen) die Stripes haben, meistens 3 oder 4, zumindest die RGB LED Stripes. Beim (wieder) zusammen fügen musst du dann darauf achten, dass die Bahnen richtig zusammen kommen, R an R, G an G und B an B, müsste markiert sein.
Bei reiner Effekt Beleuchtung sind die Möglichkeiten ja sehr vielfältig, da könnte man bei der Lichtfarbe z.B. immer wechselndes Farblicht/buntes "Lauf-Licht" wählen. Vielleicht jedes offene Fach einzeln von oben, Innenseite oben, Fachbreite (1m ?) mit einem 1m LED Stripe versehen und zum nächsten LED Stripe eine Brücke legen. Auf gesamter Seitenlänge, also 4m auf 4 oder 5 Ebenen je ein 4 Meter langen LED Stripe anbringen, ähnlich wie es @mrfloppy vorgeschlagen hat. 5 Senkrechte LED Stripes an den Frontseiten der Schrankwände, vorne, hinten und an den "Trennwänden", wo die Schränke Wand an Wand stehen.
Neben den verschieden poligen LED Stripes gibt's natürlich auch verschiedene breite LED Stripes. Selbst die Anzahl der LED's/m kann variieren.
Mit der Verdrahtung von Praktiker leuchten immer alle Schränke, auch wenn du nur einen öffnest.
Vorteil ist, dass du nur einen Bewegungsmelder brauchst.Bei meiner Verdrahtung brauchst du mehrere Bewegungsmelder, oder Taster.
Vorteil meiner Verdrahtung ist, dass immer nur der Schrank leuchtet, den du öffnest.Wenn du die Lichtleisten von Ikea nehmen willst, würde ich einfach dort vorbei und denen schildern was du vor hast.
Wie geschrieben. Sind offene Schränke und es soll immer alles an sein nur mit Bewegungsmelder und Timer oder Schalter geschalten.
Bei Ikea ist m.E. ein eigener BM drin. Kläre ich aber vor Ort. Den muss ich deaktivieren können. Ansonsten kann ich die Leisten von denen nicht brauchen.
Dein Tipp mit einem Trafo pro Seite ist gut. Hatte ich noch gar nicht dran gedacht. Auch Markenwaren zu nehmen, wird sich auf Dauer wohl rentieren.
Bei 40m könnte da einiges an Strom zusammen kommen, je nach Leistung.
Im Datenblatt sollte man sehen wie viel Leistung pro Einheit oder pro Meter verbraten wird.
Und der Strom muss dann durch diese dünnen Kupferleitungsbahnen. Der Widerstand und somit der Spannungsabfall auf der Strecke dürfte nicht zu verachten sein.
Aus diesem Grund würde ich ich das auch auf mehrere Stücke aufteilen. Die kannst du dann wahrscheinlich mit günstigen 12V/2A Steckernetzteilen betreiben.