Die Technikfans – Dein Technik Forum

ANZEIGE*

Studer/Revox PR99
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alle löschen

Studer/Revox PR99

10 Beiträge
3 Mitglieder
0 Reactions
4,453 Ansichten
Max Husky
(@max-husky)
Geschätztes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 74
Themenstarter  

Vor einiger Zeit habe ich ein etwas lädiertes Revox/Studer PR99 Mk I gekauft. Das PR99 war damals wohl die einfachste/billigste Profi-Maschine von Studer und basierte weitgehend auf der Revox B77.

Mein Gerät ist ist offenbar mal herunter- oder umgefallen und dabei hat es einige Schalter und die obere Frontplatte erwischt. Obwohl die Maschine zwischen 1980 und 1985 gebaut worden ist, waren alle Ersatzteile noch zum akzeptablen Preis zu bekommen. Nur einen Ersatz für die ziemlich zerdengelte Frontplatte konnte ich nirgends auftreiben. Also habe ich die alte Platte ausgerichtet/geglättet und dann (wie auch den Metallkorb und die Bandteller) mit Nextel beschichten lassen. Ist nicht originalgetreu, sieht aber ordentlich aus. Und jetzt ist meine PR99 fast fertig, es fehlen wohl noch zwei Aluleisten rechts und links und vielleicht bastle ich noch ein schickes Holzgehäuse aus Holzresten.

Etwas enttäuscht war ich vom Aufbau der PR99: Überwiegend Hartpapierplatinen, keine ordentliche Führung der Steckkarten (nur ein Schlitz in einem hier noch nicht montierten Blech) und die Steckverbinder Platinen-"Busplatte" sind auch ein wenig wackelig. Das ist wohl erst eine Klasse höher (B67, A80 usw.) anders.

PR99 innen Rück

   
AntwortZitat
Max Husky
(@max-husky)
Geschätztes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 74
Themenstarter  

Und so sieht die Vorderseite innen aus ....

PR99 innen Front

   
AntwortZitat
Max Husky
(@max-husky)
Geschätztes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 74
Themenstarter  

Das ist die fertige PR99. Sorry, keine Ahnung warum das Bild hier gedreht erscheint. Bei mir auf dem Rechner steht es aufrecht, egal, mit welchem Programm ich es betrachte.

 
1541360972 PR99fertig neu

   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Tolles Gerät. Ein Revox war immer mein Traum. So ein Gerät konnte ich mir aber nie leisten. Und zum Hartpapier, so schlecht sind die Platinen auch nicht und Anfang der 80er wurden sie noch viel verwendet.  Die stabileren Epoxyd Platinen kamen erst, als die Bestückung automatisiert wurde. 

 

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Dim
 Dim
(@dim)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2634
 

Echt coole Machine. Ein Traum. Obwohl ich von dieser Marke nie gehört habe. Das Bild habe ich korrigiert. Es sieht so aus, dass unser Media-Plugin die EXIF-Daten nicht richtig auslesen kann. Dazu habe ich inzwischen noch weitere Macken festgestellt. Werde deswegen die nächste Woche die Entwickler kontaktieren, da der Plugin nicht grade günstig war.


   
AntwortZitat

ANZEIGE*

Max Husky
(@max-husky)
Geschätztes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 74
Themenstarter  

Das war auch mein Traum, aber selbst die damals günstigste Revox - die A77  - kostete in den 70iger Jahren 1077  DM beim Hobby Elektronik Versand in Stuttgart und das war bei 5 DM Taschengeld pro Woche völlig außer Reichweite. Ich habe die Anzeige dieser Firma immer noch vor Augen, so oft habe ich mir die damals wohl angesehen. War immer eine Doppelseite in den einschlägigen Zeitschriften und ziemlich chaotisch gestaltet.

Ich mag die Hartpapierplatinen nicht, weil sich da nach meinem Gefühl beim Auslöten von Bauteilen die Leiterbahnen und Lötaugen recht gerne vom Untergrund lösen. Bei Epoxid ist die Gefahr nicht so groß.


   
AntwortZitat
Max Husky
(@max-husky)
Geschätztes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 74
Themenstarter  

Danke Dim, so sieht es gleich viel besser aus.


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Studer-Revox kam aus der Schweiz und war damals  der Standard für professionelle  Studio-Technik. . Also wirklich High- End.

Ich habe an meiner Hifi Anlage noch zwei Boxen von Revox. So einen Klang liefern heutige Boxen nicht mehr.

Obwohl es die Marke heute nicht mehr gibt bekommt man aber noch fast alle Ersatzteile, denn die Geräte werden noch Generationen halten 

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Dim
 Dim
(@dim)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2634
 

@Wlanman: Ich glaube, wir müssen uns mal bei Dir zum Probehören sammeln und alle Deine Schätze anschauen.


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Tja, und dabei habe ich für die ganzen guten Sachen noch nicht mal was bezahlt. Das sind alle Geräte die bei uns in der Firma entsorgt werden sollten. Fast alle Erbstücke, womit die Jugend nichts mehr anfangen konnten. Weil eben kein Bluetooth, Wlan oder MP3, 

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat

ANZEIGE*

ANZEIGE*

Teilen: