ich glaube, dieses Rätsel wird uns noch länger beschäftigen. Also die großen Teile sind zumindest für eine Näh- oder Strickmasch. zu groß
Dann gehe ich mal davon aus, dass die Teile vorher im Privatbesitz waren.
Hast du denn selber noch herausgefunden, zu welchem Gerät/welcher Maschine die Teile gehör(t)en?
Das ist mal ein schönes, gutes "Bilderrätsel"!😉👍😂👏
@janinez gerade das glaube ich nicht, dass die (großen) Teile zu groß sind für eine Strickmaschine, für eine Nähmaschine vielleicht.
Wenn du gerade nach alten Strickmaschinen googelst stößt du schnell auf tischgroße Maschinen. Das lange, bewegliche Teil, mit den 2-3 Hülsen und den "Haken" könnte durchaus zu einer Strickmaschine gehören, wo die Haken vielleicht den Faden bewegt haben.
Wir hatten früher mal eine Heißmangel mit Drehwalze, die war auch so breit wie ein Tisch, etwas höher, aber nicht so tief. Damit habe ich immer gerne gemangelt/gebügelt.
vieleicht für eine alte Overlook Maschine? Die waren früher ja Mannsgroß und aus Metall und ziemlich schwer.
Ich bleibe bei Nähmaschine 😉
Als ich gerade nur das lange gezahnte Teil über Google lens suchen ließ, habe ich mich kurz gefreut, weil ich dachte, ich hab's.
Bei Google lens kam als eine der ersten Vorschläge ein Teil von Darth Vaders Maske, aus dem unteren Teil der Maske. Leider ist das Teil hier nicht ganz genauso geformt, wie das Teil was mir Google lens vorgeschlagen hat, schade. Knapp daneben ist auch vorbei. 😉 😎
Können die Teile vielleicht auch zu einem Schloss/Schliessmechanismuss gehören?
Die gezeigten Bauteile sind sogenannte Prüf- oder Testkontakte (Testfinger, Testadapter) für sogenannte Testadapter oder Testsysteme in der Elektronikfertigung. Sie kommen typischerweise bei In-Circuit-Tests (ICT) oder funktionalen Tests (FCT) von Leiterplatten zum Einsatz.
Nachdem ich die Bilder an ChatGPT (eine KI Suchmaschine) mit einer entsprechenden Anfrage gesendet habe kam die obige Antwort.
Viele Grüße und bleibt gesund
@rupi, hat ChatGPT auch Beispiel-/Einsatzbilder zu den Teilen? Sorry, aber sonst kann ja jede (KI -) Suchmaschine irgendwas behaupten. Dass das irgendwelche "Finger" / Hebel sind, kann man sich vielleicht noch denken. Bei @dim hat die Suchmaschine jedesmal etwas anderes angegeben, bei mir wurden auch viele verschiedene Möglichkeiten angezeigt.
Wenn ChatGPT zumindest Bilder von genau diesen Teilen bei der Erklärung beilegt, aber eben nicht die Bilder von hier, mit dem gleichen Hintergrund, dann wäre ich versucht, ChatGPT zu glauben.
Inzwischen haben ja fast alle, die bei diesem Rätsel mitmachen, KI genutzt, nur @janinez vielleicht nicht.
Denke nicht,dass es zu der Zeit wo die Teile im Einsatz waren schon Leiterplatten gab.Die wirken sehr alt und auch vom der Herstellungsqualität eher wie aus einer früheren Epoche.
Zu den Suchmaschinen nochmal:Die haben mir von der Nähmaschine über ein Sicherheitsschloss bis zu einer Uhr alles vorgeschlagen.
Ich denke es sind innenliegende Teile einer Mechanik.Ich habe sie auch in einem US Forum eingestellt und da denken einige sie gehören zu einem mechanischen Computer oder einer sog. Addingmachine.Naja so abwegig ist das nicht denn schaut man sich das Ende der langen dünnen Teile mit den Pfötchen an,sieht es aus wie ein Hebel.und Addingmaschinen hatten viele solcher Hebel die aus ihren rundlichen Gehäusen ragten.Habe mir auch schon einige Restaurierungsvideos von den Dingern auf Youtube angeschaut.Leider ohne Erfolg...und die ständige Werbung treibt einen in den Wahnsinn.
Ist die Addingmachine sehr grob gesagt, etwas ähnliches, wie die Enigma, die Code-Maschine aus dem Weltkrieg?
Ist die Addingmachine sehr grob gesagt, etwas ähnliches, wie die Enigma, die Code-Maschine aus dem Weltkrieg?
Nein ich denke es ist einfach nur eine frühe Rechenmaschine mit Kurbel statt Strom.Bei youtube kann man viele Videos von den Dingern sehen.Schöne alte Technik und Design.Aber hab da die Teile auch noch nicht entdeckt.