@dim Deine Bedenken bezgl E-Fahrzeugen teile ich durchaus. Ich habe den Brand eines kleinen Akkus miterlebt. Kleiner handelsüblicher Akku einer Spielzeugdrohne. Ist gut 10 Jahre her, war aber ein Markenprodukt. Dalöscht man nichts mehr. Den haben wir mit einer Schaufel ins Freie befördert. Wenn man bedenkt, dass knapp 10.000 Zellen ähnlicher Größe in einem Tesla stecken, dann möchte ich sowas auch nicht im Carport neben dem Haus stehen haben. Die günstigeren Autos aus China wie z.B. der Dacia Spring werden aber nicht Akkus der Lithium-Kobalt Chemie betrieben, sondern mit Lithium Eisenphosphat. So wie auch die PV-Akkus für Camping und die großen stationären PV-Akkus. Dieser Akku ist billiger, haltbarer und brennt nur, wenn man im wahrsten Sinne des Wortes vergewaltigt. Die Ladungsdichte ist aber niedriger, deshalb kommt dieser Akkutyp bei mobilen Geräten wie Smartphones oder Autos seltener zum Einsatz.
@holger_p Ich würde an dieser Stelle die Automarke nicht nennen, aber wenn man denkt, wievielte abgebrannte Fahrzeuge am Autobahnrand immer wieder standen, stehen mir die Haare hoch. Das will ich mit meinem neuen Auto nicht erleben. Klar, dass auch die anderen Automarken betroffen sind, aber wenn eine Marke öfter gekauft wird, sieht man unterwegs auch mehr davon.
Meine hat auch so ausgesehen, war aber keine hochwertige Marke.
Mit Knopfzellen kann auch ähnliches passieren. Ich hatte einige in der Hosentasche, um sie zu entsorgen. Plötzlich ist es sehr heiss geworden. Brandloch in der Hosentasche und Verbrennung am Oberschenkel. Wie verhält sich das eigentlich mit all den anderen Baterien, die bei uns so im Haus und in der Werkstatt vorhanden sind? Laptop, Handy, Fernbedienungen, Uhren, Werkzeugmaschinen usw.? An Hörgeräte und Herzschrittmacher möchte ich lieber nicht denken.
Ich musste letztens auch eine alten Powerbank entsorgen, die noch in einer Schublade lag.
Wahrscheinlich sollte man / ich damit auch nicht so leichtfertig umgehen, denn es kann da leicht auch mal ein Brand entstehen. Ich habe bestimmt noch etliche alte Geräte rumliegen, die Akkus verbaut haben, an die ich gar nicht mehr denke.
@kaosqlco Das Problem habe ich auch und wie sind sicherlich nicht allein.
Ich habe einen Schubladenschrank voller Technikkram (Kabel, Adapter, Kleinteile, etc.), von dem ich dachte, dass ich das nochmal brauchen könnte.
80% davon ist wahrscheinlich inzwischen Schrott incl. alter Akku-Geräte.
@kaosqlco Das ist bei mir auch nicht anders 😀. Ich kann mich von den Sachen sehr schlecht trennen.