Ich hatte anfangs Probleme, den WR in mein Heimnetz zu bringen. Das braucht man, damit man auf die Daten zugreifen kann bzw. für das erste Firmware-Update.
Den WR selber habe ich unter ein Panel geschraubt, sehe also die Leuchte nicht bzw. ob Strom produziert wird.
Das sehe ich aber in der App oder in Home-Assistent. Aber auch an einem Shelly PlugS S, den ich vorgeschaltet habe oder am wenigeren Stromverbrauch seit Installation des BKW im Poweropti, denn wir bleiben nun bzgl. Verbrauch meist unter den errechneten täglichen Abschlägen.
Bilder: Shelly & Home-Assistent
Poweropti
Ich habe mir gerade mal die Beschreibung zu den Speichern angeschaut. Interessant - ist aber nichts für mich. Sind ja quasi Puffer zw. Panel und WR. Meine Panels mit 600 W produzieren nie soviel, dass ich puffern muss. Dafür ist unsere Grundlast zu hoch. - Das wird erst interessant, wenn ich mal mehr als 800 W erzeugen könnte, da ja auch der WR auf 800 W limitiert ist.
Ja, genau. Der Pufferspeicher macht beim Balkonkraftwerk nur Sinn, wenn man weit über die 800W Einspeisung kommt.
Bei 1600W peak Platten reicht meiner Meinung ein Akku um die 1500Wh, da du ja noch die Grundlast hast und die Platten eh nur Mittags ihren Peak haben.
Ich persönlich würde bzgl. Akku ein fertiges Set bevorzugen (1600-2000W Platten, 1500-2500Wh Akku, 800W WR Einspeisung) bei dem ich davon ausgehen kann, dass das Zusammenspiel zuverlässig und Benutzerfreundlich funktioniert.
@praktiker Wenn es bei dir mit dieser Kombi klappt, dann Glückwunsch dass du dich da durchgekämpft hast. Teste doch erst einmal den einen Akku für ein paar Monate (auch außerhalb vom Sommer) wie voll und leer er wird, bevor du einen zweiten Akku kaufst.
.@kaosqlco, ich habe jetzt leider nicht ganz verstanden, wie du es geschafft hast, dein Balkonkraftwerk, bzw die Energieproduktion des BK in der App (welche App nutzt du? Bei mir ist es ja die EMA App) zum laufen bekommen hast.
Ich kriege im Netzwerk nur mein Devolo DLAN angezeigt, der vor dem WiFi Router sitzt, welcher wiederum etwa 3-4 m vom WR entfernt, am Balken unterm Dach sitzt. Mein/e WR habe ich auf dem Dachboden, am Giebel montiert.
Meine Module habe ich mit Y-Kabel, paarweise parallel an je einem WR angeschlossen.
Falls ich es noch nicht irgendwo erwähnt habe, das waren zwei Sets aus je 2 Modulen, einem WR und dem WiFi Router. Dazukaufen musste ich noch Installationsmaterial für die Module und die Y-Kabel.
Ich habe einen WR von Hoymiles. Der hat einen eigenen Access-Point, auf den ich aber nur zugreifen kann, wenn ich quasi daneben stehe. Per Connect über den AP konnte ich aber dem WR mitteilen, welches WLAN er nutzen soll. Das ist mein Heimnetz. Der Repeater ist ein Stockwerk tiefer, ca. 5 m weg.
Wenn ich auf dem WR selber was nachschauen/ einstellen möchte, nutze ich die Hoymiles Installateur App. Das ist korrekt, denn ich bin ja der Installateur meines BKW.
Die App habe ich aber nur am Anfang benutzt. Mittlerweile mache ich das Monitoring über Home-Assistent. Es muss ja nichts mehr eingestellt werden.
Meine Panels sind wahrscheinlich so angeschlossen wie bei Dir: je zwei per Y-Kabel an einem Eingang des WR, insgesamt 4 mit je 150W. Ich habe am Pluspol der Panels noch je eine Sperrdiode verbaut, die wohl verhindert, dass bei Beschattung das eine Panel das andere beeinflusst / runterzieht.