Was PRaktiker sich wünscht, ist so ein wenig die Quardatur des Kreises und das ist Basteln angesagt. Damit das nicht in der Katastrophe endet, sollte man wissen, was man macht.
Fangen wir mit den Basics an: Alles, was sich irgendwie als Balkonkraftwerk nutzen läßt, hat einen ganz entscheidenen "Haken". Denn die einfach so in die Steckdose zu steckenden Wechselrichter dürfen unter gar keinem Umstand Strom produzieren, wenn sie nicht an das Netz angeschlossen. Klingt banals, heißt aber auch, das eben ein Betrieb bei Stromausfall nicht möglich sein darf. Es gab mal ganz kurz ein paar WR, die konnte man im Webinterface auf Inselbetrieb schalten. Klingt nach einer guten Idee, ist aber im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich und solche Weselrichter sind zu Recht vollkommen illegal.
Balkonkraftwerk mit Speicher geht schön einfach mit dem Marstek Jupiter C. Da ist alles in eine Kiste. 4MPP Tracker für vier Module, max. 800W Einspeisung und 2560Wh. Dazu gibt es einen SMART Wandlerzähler, mit dem man quasie eine "Nulleinspeisung" machen kann. Der Jupiter liefert dann soviel Strom, wie alle Verbraucher, die der Wandlerzähler erfaßt, benötigen. Natürlich bis maximal 800W.
Ist schon ein Wechselrichter vorhanden, kann man von MArstek einen B2500 Speicher nutzen. Der hat zwei MPPT, aber jeweils nur mit 800W. Seinen Strom liefert er dann an einen Wechselrichter Deines Vertrauens mit 2 Eingängen und maximal 800W. Wenn man nun seinen normalen Wechselrichter gegen einen für den Inselbetrieb (Offgrid) tauscht, hat man auch bei Strom ausfall Strom. Bis hierhin gut. Allerdings wird es schwierig, einen Offgrid-Wechselrichter zu finden, der zwei Eingänge für je ein Modul hat. Die meisten haben einen Eingang und wollen da je nach Ausführung einen String von 2 bis 8 Module haben. Und nahezu alle Offgrid-Wechselrichter funktionieren nur mit einem eigenen Akku gut.
Ich habe mal mit einem Offgrid-Wechselrichter probiert. Ca 3kWp am Eingang, einen 1,8KW Grill am Ausgang. Funktioniert. Die kleinste Wolke und das Ding steigt aus, wenn kein stützender Akku vorhanden ist.