Die Technikfans Community – Dein Technik Forum

ANZEIGE*

"Balkonkraftwerk" -...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alle löschen

"Balkonkraftwerk" - Hat da schon irgendjemand Erfahrungen mit?

36 Beiträge
8 Mitglieder
11 Reactions
2,427 Ansichten
(@holger_p)
Berühmtes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 1284
Themenstarter  

Was PRaktiker sich wünscht, ist so ein wenig die Quardatur des Kreises und das ist Basteln angesagt. Damit das nicht in der Katastrophe endet, sollte man wissen, was man macht.

Fangen wir mit den Basics an: Alles, was sich irgendwie als Balkonkraftwerk nutzen läßt, hat einen ganz entscheidenen "Haken". Denn die einfach so in die Steckdose zu steckenden Wechselrichter dürfen unter gar keinem Umstand Strom produzieren, wenn sie nicht an das Netz angeschlossen. Klingt banals, heißt aber auch, das eben ein Betrieb bei Stromausfall nicht möglich sein darf. Es gab mal ganz kurz ein paar WR, die konnte man im Webinterface auf Inselbetrieb schalten. Klingt nach einer guten Idee, ist aber im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich und solche Weselrichter sind zu Recht vollkommen illegal.

Balkonkraftwerk mit Speicher geht schön einfach mit dem Marstek Jupiter C. Da ist alles in eine Kiste. 4MPP Tracker für vier Module, max. 800W Einspeisung und 2560Wh. Dazu gibt es einen SMART Wandlerzähler, mit dem man quasie eine "Nulleinspeisung" machen kann. Der Jupiter liefert dann soviel Strom, wie alle Verbraucher, die der Wandlerzähler erfaßt, benötigen. Natürlich bis maximal 800W.

Ist schon ein Wechselrichter vorhanden, kann man von MArstek einen B2500 Speicher nutzen. Der hat zwei MPPT, aber jeweils nur mit 800W. Seinen Strom liefert er dann an einen Wechselrichter Deines Vertrauens mit 2 Eingängen und maximal 800W. Wenn man nun seinen normalen Wechselrichter gegen einen für den Inselbetrieb (Offgrid) tauscht, hat man auch bei Strom ausfall Strom. Bis hierhin gut. Allerdings wird es schwierig, einen Offgrid-Wechselrichter zu finden, der zwei Eingänge für je ein Modul hat. Die meisten haben einen Eingang und wollen da je nach Ausführung einen String von 2 bis 8 Module haben. Und nahezu alle Offgrid-Wechselrichter funktionieren nur mit einem eigenen Akku gut. 

Ich habe mal mit einem Offgrid-Wechselrichter probiert. Ca 3kWp am Eingang, einen 1,8KW Grill am Ausgang. Funktioniert. Die kleinste Wolke und das Ding steigt aus, wenn kein stützender Akku vorhanden ist. 


   
kaosqlco reacted
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3986
 

Ich habe einen anderen, günstigeren Balkonkraftwerk-Speicher, als den von @kaosqlco empfohlenen gefunden und gekauft, ein Marstek B2500-D von hier. Leider habe ich erst gerade, nach dem schreiben dieses Beitrags, Holgers Beitrag gelesen, deshalb lasse ich den Teil mit dem Marstek B2500-D stehen.

@holger_p, danke für deine Infos. Ich hätte mich gefreut, wenn ich die schon vor Monaten bekommen hätte 😉😁.


   
AntwortZitat
MrFloppy
(@mrfloppy)
Geschätztes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 63
 

Geschrieben von: @kaosqlco

... Da rechne ich z.B. die Installation einer separaten Steckdose im Keller vom Elektriker und auch die Profile zur Befestigung mit ein.

...

Separate Steckdose ist top. Am Besten noch mit eigener Sicherung. Ich bin sehr gespannt, wie die geplante Anpassung der IEC Norm und der darauffolgenden VDE Norm am Ende aussieht. Und wie sich diese Anpassung auf bestehende Anlage auswirken wird.

 


   
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Nobles Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 357
 

@MrFloppy Natürlich mit eigener Sicherung. 

BKW macht Spaß. Wir produzieren damit zumindest jeden Tag soviel Strom, dass wir auf Dauer unter den Abschlagszahlungen bleiben, was dann hoffentlich bei der nächsten Stromabrechnung in einer Rückzahlung resultiert bzw. dann neuen niedrigeren Abschlägen.
Leider konnte ich aus Platzgründen nur Paneele mit 600W installieren. - Das ergibt je nach Wetter aktuell 1,5 bis 2,8kWh pro Tag.


   
Praktiker reacted
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3986
 

@kaosqlco, wenn du immernoch Material für deine PV-Anlage suchst, einer meiner Arbeitskollegen (wohnt glaube ich in Mettingen, o.so ähnlich) und ich waren zumindest für die Profilschienen und Zubehör (Befestigungsmaterial) in Bad Bentheim. Da gibt es ein Anbieter, der die wirklich günstig anbietet. Was die Module bei ihm kosten, weiss ich gerade leider nicht. (Natürlich waren mein Arbeitskollege und ich nicht zusammen gefahren, weil ich in der ganz anderen Richtung wohne)


   
AntwortZitat

ANZEIGE*

(@kaosqlco)
Nobles Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 357
 

@praktiker

Ich suche nichts, Anlage ist fest und läuft.

Außerdem wohne ich in Berlin.


   
AntwortZitat
Seite 3 / 3

ANZEIGE*

Teilen: