Guten Tag allerseits,
ich habe ein Brillengestell aus Holz (mehrere Furnierschichten). Kurz nachdem ich neue Gläser habe einsetzen lassen hat sich leider die oberste Furnierschicht teilweise gelöst und abgeblättert. Nun hatte ich die Idee die Schicht komplett zu entfernen und mit flexiblen Furnier oder irgendeinem anderen Kunststoffmaterial zu ersetzen. Ich weiß leider nicht ob das überhaupt geht und ob es ein entsprechend flexibles Furnier oder entsprechendes Kunststoffmaterial gibt. Hat jemand zufällig eine Idee oder Ratschläge?
Leider kann ich, weil ich hier neu bin, keine Bilder hochladen.
Besten Dank vorab!
@matzewatze Hallo und HERZLICH WILLKOMEN bei den Technikfans! Schreibe bitte noch einen Kommentar und ab dann darfst Du auch die Bilder hochladen. Achte bitte, dass die Bilder nicht größer als 2 MB sein dürfen.
Ich wünsche Dir viel Spaß hier im Forum!
Danke sehr! Ich hoffe sehr, dass die Community hier helfen kann! 🙂
Ich denke, dass ein Brillengestell eine sehr schwierige Sache ist. Vielleicht kannst Du mal Fotos von dem Schaden machen, damit wir uns evtl. etwas überlegen können
Anbei die Bilder. Wie zu sehen und bereits beschrieben blättert die obere Furnierschicht ab. Ich hatte die Idee diese komplett zu entfernen und durch eine neue Schicht zu ersetzen, entweder aus einer einzelnen flexibel Furnierschicht oder einem weichen Kunststoffmaterial, welches ich grob in Form schneide/säge und dann nach dem aufbringen fein schleife. Ich habe nur keine Idee welches Material sich dafür anbietet, bzw ob es dafür überhaupt irgendeine Art von Material gibt. Hat hier jemand eine Idee oder Tipps?
Das sieht nicht gut aus. Wenn du die obere schwarze Schicht entfernst - wäre dann die darunterliegende Schicht, etwas angeschliffen eine Option? Evtl. kannst Du sie ja auch schwarz beizen....
Die Idee hatte ich auch schon. Nur denke ich, dass ich die oberste Schicht brauche damit die Gläser stabil sitzen.
hmm, es gibt schon Furnier hauchdünn, welches du verwenden kannst. Du musst das Furnier oben anfeuchten, unten muss es trocken sein, damit du es mit einem Kontaktkleber anbringen kannst. Dann musst du das zugeschnittene Furnier mit einem Föhn erwärmen, damit es sich biegen lässt, anfeuchten, aufkleben und mit Zwingen befestigen, bis es gut durchgetrocknet ist. Überstände kannst du dann mit feiner Feile, bzw. Sandpapier entfernen
Viel Glück
Im Baumarkt oder Internet gibt's ja verschiedene Ausführungen von Furnier.
@matzewatze, wenn du geschickt mit bastel-Skalpell bist, könntest du evtl aus einem Stück breitem Furnier (gibt's normalerweise in sehr vielen verschiedenen Farben, natürlich auch in Holzoptik) passende Streifen ausschneiden (beim anzeichnen musst du natürlich darauf achten, richtig um abzuzeichnen, also das Furnier auf den Rahmen legen, mit der guten Seite nach oben und dann von unten passend anzeichnen). Wenn du die passend ausgeschnittenen Streifen vorsichtig mit einem kleinen Fön, oder einem kleinen, ruhig alten Bügeleisen (früher gab es noch kleine Bügeleisen ohne Wassertank) erwärmst, kannst du zumindest ein paar Sekunden die Streifen noch zurecht rücken/schieben, bevor der Kleber hart wird.
Ich kann nur vermuten, dass @janinez dasselbe Furnier meint, wie ich, nämlich das, was man auch für die Seiten von Spanplatten verwendet.
Das Furnier für Spanplatten ist etwas dicker, es gibt hauchdünnes zum Basteln
Danke @janinez, für die Korrektur, ich war mir nicht sicher, ob es auch andere Stärken gibt.
Wenn ich schätzen müsste, wie dick bei der Brille das abgebrochene Furnier war/ist, würde ich wohl auf 2-3 zehntel mm tippen. @matzewatze, wenn du einen digitalen Messschieber hast und das abgebrochene Furnier, kannst du die Dicke ja nachmessen und dementsprechend das richtige Furnier besorgen. Wenn man die falsche Dicke nimmt, fällt das auf jeden Fall später auf. Du kannst natürlich auch die Dicken von den intakten und defekten Stellen messen, die Differenz wäre dann die benötigte Dicke.
Danke schonmal für die viele Vorschläge! Ich freue mich sehr über die Anregungen! 🙂
Die Stärke der einzelnen Schichten beträgt 1 mm.
Glaubt ihr, dass das neue Furnier die Krümmung am Bügel mitmacht ohne zu brechen?
Habt ihr zufällig als Beispiel einen Link für ein entsprechendes Furnier? Nur damit ich weiß wonach ich Ausschau halten muss.
Wenn Du das Furnier oben anfeuchtest und dann erwärmst, lässt es sich biegen.