Hallo Community,
Ich habe in den letzten Wochen 2 wichtige E-Mails versendet, auf dessen antworten ich noch warte. Da es für mich sehr wichtig ist, zu wissen, ob die E-Mails auch wirklich angekommen und gelesen worden sind, wollte ich mal hier in die Runde fragen:
Wie kann ich bei Google Mail einstellen, dass mir der Empfänger eine Bestätigung schickt/schicken soll, dass meine E-Mail angekommen und gelesen worden ist?
Die eine E-Mail ging nach Westnetz wegen meinem neuen digitalen Stromzähler, der nichts mehr anzeigt.
Vorhin habe ich selber schonmal bei Google Mail reingeschaut, bei den E-Mails, um die es geht, habe da aber leider keinen Punkt gefunden, der mir da weiterhilft.
Ich weiss, dass zumindest @dim, @kaosqlco und @holger_p und @joergbastelt mir da weiterhelfen können, aber vielleicht auch von den anderen, je nachdem, wer zu erst online ist und meine Frage liest.
@bine danke für deine schnelle Antwort. Das sieht schonmal vielversprechend aus. Wenn man das noch nachträglich machen könnte, wäre das noch am besten.
Ich glaube nachträglich ist das nicht möglich . Dann müsstest du die Email erneut versenden
@praktiker Trotz Urlaub habe ich es tatsächlich eben erst gelesen.
Ich benutze Thunderbird und da kann man beim Mail erfassen folgende Optionen einstellen: Empfangsbestätigung (MDN) anfordern, Übertragungsstatus (DSN) anfordern. Empfangsbestätigung und Lesebestätigung meint das gleiche und ob man diese bekommt, hängt im Regelfall vom Empfänger ab, denn die wenigsten Mailprogramme verschicken sie ohne Rückfrage. Pikant wird es, wenn ein Mailprogramm beim "ungelesenen" Löschen einer Mail eine Bestätigung verschickt. Ausdrücklich mit dem Hinweis "Ungelesen gelöscht".
Ich persönlich benutze MDN gar nicht, DSN aber sehr oft. Denn dagegen kann sich der Empfänger nicht wehren und die Bestätigung, dass die Mail in das Postfach des Empfängers zugestellt wurde, ist einem Einwurfeinschreiben bei der Briefpost zu vergleichen. Beides sind juristisch Anscheinsbeweise der Zustellung. Ob der Empfänger seinen Briefkasten geöffnet hat, erfahren wie nicht. Ist aber bei Rechtsstreitigkeiten oft auch nicht wichtig. Der Nachweis der Zustellung reicht meist aus. Zur Westnetz könnte man also eine Mail mit DSN verschicken - ohne Gmail.
Denn nun kommt der Sonderfall Google Mail:
Bei DSN ist es leider recht einfach: Googles Mail-Server unterstützt DSN rein gar nicht, also bekommt man beim Versand mit einem Google-Account niemals eine Zustellbestätigung. Ich vermute, die haben ausgerechet, dass sie bei Abschaltung dieses Feature von ihren vielen Servern für Mail einen oder zwei Server einsparen können. Normalerweise kann das JEDER Mailserver.
Bei MDN glaube ich nicht, dass es nur mit Unternehmensaccounts geht. Es wird vermutlich mit jedem Account gehen, wenn man die Mail nicht über die Webseite von Google, sondern z.B. mit Outlook oder Thunderbird verschickt. Die Einschränkung auf bestimmte Accounts ist einfach ein Argument, einen kostenpflichtigen Account zu buchen. Da aber nur wenige Empfänger Lesebestätigungen zulasen, ist das verschmerzbar.
Bei wichtigen Mail mache ich es immer so:
Mail an den Empfänger adressieren, ins CC (also sichtbar für den Empfänger) eine weitere existierende Adresse wie z.B. einschreiben@meine-domain.de und dann DSN anfordern. Ich bekomme in aller Regel eine Zustellbestätigung (beider Empfänger) und mit der Mail im Postfach der CC-Adresse habe einen klaren Nachweis, was wirklich verschickt wurde. Das dürfte "gerichtsfest" sein.
@holger_p danke für deine Antwort. Kann man denn mit seiner Gmail-Adresse auch unter Thunderbird oder Outlook E-Mails senden und empfangen?
Was bedeuten eigentlich die Kürzel CC und BBC (?) im E-Mail Programm?
Ich hab's allgemein nicht so mit den Abkürzungen. Überall nur Abkürzungen und alle nur mit englischer Bedeutung.
Thunderbird ist ein Email-Programm. Damit kann man m.E. jeden Email-Provider nutzen.
'CC' bedeutet Carbon Copy. Hier eingetragenene Mailadressen bekommen die Mail in Kopie.
'BCC' heißt Blind Carbon Copy. Auch hier bekommen die Adressen die Mail in Kopie, allerdings ohne dass die Empfänger sehen können, wer die anderen Empfänger waren.
@kaosqlco müsste ich also in CC eine Mail-Adresse eintragen, wenn ich sichergehen will, dass die E-Mail angekommen ist bzw wenn ich eine Bestätigung haben will, dass die Mail angekommen/gelesen ist/wurde.
Nein. CC und BCC sind nur Versandoptionen und sagen nichts darüber aus, ob eine Mail angekommen ist oder gelesen wurde.
Hier geht es allein um den Kreis der Empfänger und ob die Empfänger wissen, wer die Mail noch bekommen hat.