Die Technikfans – Dein Technik Forum

ANZEIGE*

Teilen:
Benachrichtigungen
Alle löschen

Tonarm für Plattenspieler selber bauen

31 Beiträge
3 Mitglieder
0 Reactions
6,075 Ansichten
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Oh Mist, meinst du nicht das man den Tonarm mit einem guten Sekundenkleber wieder reparieren kann ? Ansonsten hast du ja schon ein paar Links zum Selbstbau bekommen

 

Die Thomann Kabel sind für einen Tonarm alle zu dick

 

D

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
Themenstarter  

Der alte Tonarm ist zwar noch ganz, aber den Riss kann man sehen. Das ist mehr so ein Sprung, der vom Loch ausging, wo der lange Stift drinsaß.

Dann muss ich die Thomann Kabel wohl im Geräteinneren verarbeiten. Da ist die Dicke nicht ganz so wild.

 


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Wenn es nur ein Riss ist kann man den ja mit Sekundenkleber etwas ausfüllen und evtl. noch etwas glatt schleifen . Wenn du ihn eh mit Schlagmetall verkleiden willst sieht man davon ja nichts mehr 

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

So, und jetzt sag ich Gute Nacht. Schaue noch einen SiFi Klassiker. Welchen meine ich wohl

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Janinez
(@janinez)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 6 Jahren
Beiträge: 2258
 

glaubst du nicht, es wäre evtl. besser den Tonarm irgendwo als Ersatzteil zu suchen? Bei uns landen immer wieder so alte Elektronikteile im Wertstoffhof, wenn alte Leute sterben.


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
Themenstarter  

@Janinez, ich schätze dann geht es doch fast schneller, den aus Epoxy Harz nachzumachen.

Aber das kleben könnte evtl auch gehen.

 


   
AntwortZitat
Janinez
(@janinez)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 6 Jahren
Beiträge: 2258
 

Dann wünsche ich dir viel Erfolg


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
Themenstarter  

Danke.

Ich hoffe dass ich mit Gips eine gute Form hinkriege.

Von außen wird's wohl klappen, aber innen macht mir Sorge.

 


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Mir auch, der neue Tonarm darf nämlich nicht schwerer werden wie der alte, sonst stimmt das Auflagegewicht der Nadel nicht mehr . Das muss 6 Gramm betragen

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
Themenstarter  

Gut zu wissen.

Gibt's auch eine Toleranz?

 


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Eigentlich nicht. Ein zu hohes Auflagegewicht geht immer zu Lasten der Haltbarkeit der Nadel und der Platten. Außerdem kann es bei der Wiedergabe zu Verzerrungen kommen.

 

Deine Saphir-Nadel hält bei richtigem Auflagegewicht ca- 75-100 Std. ( Eine Diamantnadel ca. 100 mal länger ) Deshalb kann man den Tonarm bei besseren Plattenspielern auch genau auf das geforderte Gewicht einstellen

 

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
Themenstarter  

Hast du vielleicht noch ein Tipp zur Form, welchen Gips ich nehmen sollte und womit ich den Tonarm "einschmieren" kann, um ihn aus dem trockenen Gips zu bekommen? Ich dachte an WD 40 oder normales Öl. Für das Harz in der Form muss ich mir auch etwas einfallen lassen, um die Oberfläche glatt zu kriegen und das Teil nachher aus der Form zu kriegen.

 


   
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Dieses Mal kann ich dir wirklich nicht weiterhelfen da ich sowas noch nie gemacht habe. WD 40 könnte gehen, aber ich denke auch ganz normales Spülmittel. Da haftet auch nichts dran .

 

Ich habe mich ja auf die alten Dual Plattenspieler spezialisiert und da kann man bei Dual Fred fast noch alles original kaufen. Da kostet so ein Tonarm incl. Kabel 20 €. Das lohnt sich immer . 

 

Wenn du wirklich einen neuen Tonarm gießen willst wünsche ich dir viel Glück. Wird aber nicht einfach. Infos hast du ja genug von mir dazu bekommen

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Janinez
(@janinez)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 6 Jahren
Beiträge: 2258
 

Wenn ich Gipsabdrücke mache dann nehme ich Vaseline oder Öl und schmiere damit das abzuformende Teil ein, wenn es das verträgt


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3892
Themenstarter  

Nimmst du auch eine spezielle Sorte Gips, oder tut es auch Rigips oder Rotband Gips?

Ich will den Gips halbwegs flüssig verwenden, damit auch alle Details ausgefüllt werden.

 


   
AntwortZitat
Seite 2 / 3

ANZEIGE*

Teilen: