Hallo liebe Technikfans,
ich habe eben einen interessanten Beitrag von t3n.de gefunden.
Es geht um die Programme, die wir früher so gern genutzt haben: Winamp, Netscape Navigator, AOL-Client, ewige Test-Version von WinRAR und weitere.
Könnt ihr selbst anschauen unter
https://t3n.de/bildergalerie/software-nostalgie
Dabei habe ich mich direkt an SmartSurfer von WEB.de erinnert. Kennt ihr sicherlich auch noch. Damit konnte man zu einer bestimmten Zeit den günstigsten Internet-Provider auswählen. Und das noch mit einem analogen oder ISDN-Modem. Das Programm gibt es sogar weiterhin bei chip.de zum Download. Das hat mich gewundert. Wird das Programm tatsächlich noch irgendwo benötigt?
An welche Programme erinnert ihr euch noch? Welche habt ihr gerne genutzt?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Dim
WinZip, WinAmp und Napster 😀
Ich hatte noch ein Programm zum Umwandeln von CD-Tracks in mp3 ... oder ging das auch mit WinAmp? Ich weiß das nicht mehr. Zumindest war das damals noch legal.
@kaosqlco Das ist immer noch legal. Außer man umgeht den Kopierschutz. Aber der ist jetzt kaum vorhanden bzw. interessiert niemand mehr - ist mir auf jeden Fall schon lange nicht aufgefallen. Damals war meine große Rettung mein Philips CDR 785 CD-Recorder mit dem 3er CD-Wechsler.
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Philips_CDR_785
Den hatte Kopierschutz gar nicht interessiert - er hat den Kopierschutz gar nicht erkannt. Mit ihm konnte ich für privaten Gebrauch eine Kopie von jeder CD erstellen. Das war ein großer Mehrwert, da die CDs im Auto immer wieder beschädigt wurden. Den Recorder habe ich immer noch. Er kostete damals so um 1000 Mark. Aktuell bekommt man noch 150 EUR dafür. Die Soundqualität war auf jeden Fall super und man hat den Unterschied zu einer Standardanlage sofort gehört. Allerdings konnte er keine Normalo-Rohlinge bespielen und verlangte nach Audio-CDr. Und diese waren um einiges teuer, weil man direkt die Lizenzgebühren für das Kopieren mitbezahlt hat. Ich glaube, später hat man diese Gebühren für viele weiteren Medien eingeführt.
Für die Filme hat man damals MovieJack DVD genutzt. Ich glaube. das Programm lief bestimmte Zeit als graue Zone oder sogar als illegal.
Und Napster und weitere Tauschbörsen waren eine Goldgrube für die Anwälte.☝️
So richtig kann ich mich gar nicht an alles erinnern, werde alt. 😊
In Berlin gab es tatsächlich einen CD-Verleih. Da bin ich dann immer hingesaust, habe CDs ausgeliehen und die zu Hause kopiert oder digitalisiert. Die Sammlung als mp3 habe ich noch.
Später dann das Gleiche mit DVD oder BD. Da gab es Tricks.
Bei Napster war ich immer nur Sauger, habe nichts freigegeben. Das war nicht so gerne gesehen, aber zumindest nicht illegal.
@kaosqlco Das stimmt. Die meisten Probleme gab es wegen Tauschen und Verteilen. Aber mir waren auch Fälle bekannt, wo die Leute nur für die Downloads bestrafft wurden. Obwohl manche Downloads gar nicht möoglich waren. Besonders, wenn man die Meldung bekommen hat "Ihre Datei wir 199 Jahren oder so was heruntergeladen". Vor kurzem habe ich eine Meldung gelesen, dass bei jemand so ein Download von damals noch läuft...😀
Netscape Navigator kenne ich auch noch. Der IE ist aber in der Auflistung falsch. Der wurde erst 2015 mit Win10 durch Edge abgelöst.
Ich höre aber noch das Gejammer meines Kollegen, der Web-Programmierer ist. Der IE war leider nicht Standard-konform und es mussten immer Extras programmiert werden, damit die Inhalte auch auf dem IE richtig dargestellt wurden.