Hallo liebe Technikfans,
laut inside digital bekommt entfallen ab jetzt die Kosten für die Anschaffung einer "Satelliten-Antenne" in Höhe von 349 EUR bei der Bestellung eines Jahresvertrags für 50 EUR/mtl. Ohne Drosselung und Datenlimit. Und Starlink kann sogar 30 Tage kostenlos getestet werden (Geld zurück) ☝️ Klingt verlockend oder?
https://www.inside-digital.de/news/starlink-wird-kostenlos-hohe-einmalkosten-entfallen
Wie steht ihr zu Starlink? Würdet ihr die Möglichkeit nutzen, Starlink zu testen? Kommt bei euch der Anbieter überhaupt in Frage?
Viele Grüße
Dim
Als langjähriger Kunde der Telekom verwende ich die Telefon und Internetflate in Verbindung mit Entertain als Fernsehempfang. Zugegeben dies ist nicht gerade billig. Aber die guten Hilfestellungen im Bedarfsfall und eine Vielzahl an Fernsehprogrammen in ausgezeichneter Qualität sprechen für sich.
Viele Grüße und bleibt gesund
Früher hätte ich evtl. darüber nachgedacht, aber in der jetzigen Zeit, kann man sich ja nicht sicher sein, ob das nicht von einem einzelnen Herrn einfach abgeschaltet wird
Also ich kenne noch "Internet via Satellit" aus Zeiten, wo das ein wirklich mieses Produkt war. Rein von der Technik ist Starlink deutlich besser. Aber ganz abgehen von der Tatsache, dass es ein Produkt von Elon Musk ist, hat es ein paar andere echt üble Macken. Die Latenz ist mit 40ms zwar deztlich besser als bei den alten Satelliten-Produkten, aber immer noch deutlich schlechter als bei DSL oder gar Glasfaser. Dann fliegen die Satelliten in Linien in einer unglaublich hohen Azahl (derzeit 7.128, geplant sind 12.000) und in einem niedrigen Orbit von 550km. Diese schiere Anzahl von Satelliten erschwert die Astronomie und spätestens wenn Space X weitere 30.000 Satelliten genehmigt werden (beantragt sind die und Musk kann die sich jetzt ja faktisch selbst genehmigen), steigt die Kollisionsgefahr für jeden Raketenstart. Bemannte Raumfahrt wird dann zum russischen Roulette. Starlink braucht in den Regionen, die man versorgen will, Erdstationen. Immer ein Satellit einer Linie muss diesen Uplink-Erdkontakt haben.
Es gibt eine Alternative und das Oneweb von Eutelsat. Deren LEO-Satelliten fliegen in 1200km Höhe. Dadurch kommt man mit wesentlich weniger Satelliten aus. Auch bei Oneweb kann ein Satellit direkt mit einer Erfunkstelle angebunden werden. Er kann sich aber mit den geostationären OneWeb-Satelliten verbinden. Dann ist die Latenzzeit zwar so wie früher unterirdisch, dafür kann man dann aber in Regionen arbeiten, wo weit und breit keine Erdfunkstelle ist. Also in der Mitte großer Ozeane oder andere abgelegene Regionen.
Für mich als Nutzer eines Glasfaser-Anschlusses kommt all das nicht in Frage. Ja, mein Telekom-Anschluss kostet einige Euro mehr als ein Anschluss bei den Wettbewerbern, aber ich kann meine 150MBit/s zu jeder Tages- und Nachtzeit auch nutzen und die Anbindungen zu allen wichtigen Diensten ist sehr gut. Vorher waren wir einige Jahre beim Regionanbieter. Da hatten wir andauernd Theater mit Youtube und die DNS-Resolver waren am Wochenende regelmäßig überlastet. Der Service hatte von all dem null Ahnung. Selbst der Second-Level-Support wußte nicht, was ein DNS-Resolver ist und wofür man den braucht. Angeblich war immer meine Hardware Schuld, die Monphase oder was auch immer. Ab dem Tag der Umschaltung auf Telekom ging alles ohne Probleme. Trotz vorerst gleich schlechter DSL-Leitung und auch mit absolut identischer Hardware. Seit diesem Tag bin ich Telekom-Fan.
Früher hätte ich evtl. darüber nachgedacht, aber in der jetzigen Zeit, kann man sich ja nicht sicher sein, ob das nicht von einem einzelnen Herrn einfach abgeschaltet wird
Da hast Du 100% recht.
@holger_p Ich habe mich da sofort an SkyDSL erinnert und es hat mich gewundert, dass es das Unternehmen immer noch gibt. Und die Preise sind ganz akzeptabel und nicht so erschreckend wie früher. Auch keine Volumenbegrenzung mehr. Aber mehr als 75MBit/s wird es da nicht gegeben. Ich bin seit langem Vodafone Kabel Kunde und bin eigentlich meistens zufrieden. Von den Ausfällen sind wir leider auch nicht verschont. Manchmal sogar für mehrere Tage. So lange man noch einen Vodafone-Mobilfunkvertrag hat, bekommt man in dieser Zeit unbegrenzte Mobilleistung. So bleiben aber die anderen Kunden außen vor.
In meinem Ferienhaus haben wir auch mal oft über Stunden kein Internet - egal welcher Anbieter - aber da lasse ich jetzt Glasfaser verlegen.