Da ich da, wo ich den Füllstandsmesser für die Regentonne installieren möchte, kein WLAN habe, habe ich mir einen Outdoor-WLAN-Repeater besorgt und wollte den heute einrichten.
Nach dem bestimmt 10. Versuch ist mir das auch gelungen. Jetzt habe ich ein 2. WLAN mit der Endung "ext". Mit dem kann ich mich verbinden und komme auch ins Internet. Soweit scheint alles zu funktionieren. Leider finde ich den Repeater nicht mehr im Heimnetz. Beim Konfigurieren über LAN hatte er noch eine IP-Adresse, die jetzt allerdings nach 'nem Neustart nicht mehr funktioniert. - Wie finde ich das Ding wieder? Im Netzwerkscanner, der auch MAC-Adressen zeigt, ist es nicht gelistet.
Ich hätte gerne noch das WLAN umbenannt (Endung "ext" entfernt), bevor ich ihn final installiere, weil das mMn. den Zugriff auf die mit dem Repeater verbundenen Geräte vereinfacht.
Wenn ich keine Lösung finde, geht das Ding zurück. Strom bekommt der übrigens über PoE. Und der beigelegte Adapter, in den das Netzteil eingesteckt wird, ist nicht wasserfest. - Soviel zu Outdoor! Das beigelegte, recht kurze Netzwerkkabel ist bestimmt auch nicht UV-stabil.
Ich habe wahrscheinlich alles in allem zu billig gekauft. ☹️
PS: Der als Alternative gedachte Repeater von TP-Link ist erst in 3 Wochen lieferbar. ☹️
Ich komme wahrscheinlich besser, wenn ich einen Indoor-Repeater in eine wasserfeste Box packe und mit einer externen Antenne ausstatte. Zumindest ist hier das Angebot besser.
Ich habe gestern noch Marktforschung betrieben. Indoor-Repeater gibt es viele - leider keine, bei denen sich die Antenne anschrauben lässt. 😐
Ich werde deshalb versuchen, den Outdoor-Repeater nochmal zu konfigurieren und hoffe, dass ich den hinterher finde bzw. werde ich auch ein Repeater von AVM in einer Box installieren und checken, wo die beste Position ist.
Um das abzuschließen: ich habe es jetzt noch anders gemacht. Ich habe quasi den grösseren Bruder des Repeaters bestellt. Der ließ sich anders und leichter konfigurieren und wird auch im Router angezeigt. Beide Antennen sind zum Anschrauben, sodass ich da auch externe Antennen mit Kabel anschließen kann. Damit kann ich den Repeater näher an der Stromquelle installieren und bekomme auch den POE-Adapter wassergeschützt untergebracht.
Genommen habe ich diesen: WAVLINK AC600 Dual Band Repeater... und zurückgeschickt diesen: WAVLINK N300 Outdoor WLAN Repeater
Dazu noch ein Outdoor-Netzwerkabel, eine wasserdichte Box und die beiden externen Antennen, die ich am Ortsblech der Attika festmachen (mit Magnetfuss).
Das ist die Lösung für's Dach. Ich habe zwar eine Etage drunter einen FritzRepeater-1200. Trotzdem kommt auf dem Dach nichts an. Die Decke schirmt offensichtlich wirksam ab. Aussenrum - durch Wand / Fenster und dann nach oben - können aber Signale, die ich mit den externen Antennen abgreife.
Im Garten habe ich auch kein WLAN, brauche aber welches für den Shelly der Regentonnen-Füllstandsanzeige. Hier schirmen L-Steine das Signal ab. Hier installiere ich einen FritzRepeater-450 in einer wasserdichten Box. Das reicht, um das ankommende Restsignal zu verstärken.
@kaosqlco Bitte keine Amazon-Verkaufslinks setzen und keine Kurz-URLs. Nur die Original-Links bis zum Fragezeichen.
Nachdem der AC600 eine Weile prima funktionierte, fing er nun plötzlich mit Problemen an.
Er spannte trotz fest zugewiesener IP und Gateway plötzlich ein eigenes Subnetz auf oder änderte die eigene IP.
Und nach Neuconfiguration und Neustart kam plötzlich interner Server Error.
Das Gute bei Amazon ist, dass man techn. Geräte, wenn sie tatsächlich nicht funktionieren, ohne große Diskussion zurückgeben kann. Das Teil geht also zurück.
Alternativen habe ich leider wenige - zumindest bzgl. echten Outdoor-Repeatern. Jetzt werde ich einen Indoor-Repeater in eine wasserdichte Box sperren. Wird wahrscheinlich genauso funktionieren und ist preiswerter.
@kaosqlco Gute Idee. AVM hat schon neuen Outdoor FRITZ!Repeater 1610 vorgestellt. Aber wenn er in Handel kommt, ist ungewiss, Hoffentlich kann er gute Dienste leisten. AUch ein Outdoor-Router FRITZ!Box 6860 5G wurde vorgestellt.
Ich habe jetzt einen NoName-Repeater auf dem Dach installiert (in einer wetterfesten Box). Der hat vorher zuverlässig in der Garage gewerkelt und war schon eingerichtet: gleiche SSID wie sonst im ganzen Haus, gleiches Pwd.
Die WLAN-Abdeckung auf dem Dach ist damit sehr gut. Allerdings hat das BKW damit wohl Probleme bzw. der Home-Assistent beim Zugriff auf das BKW / DTU.
Das BKW selber erzeugt Strom. Das sehe ich in der App. Im Home-Assistent wird aber nichts angezeigt. Nehme ich den Repeater offline, verbindet sich das BKW / DTU wahrscheinlich mit einem weiter entfernten Repeater und ist im HA zu sehen.
Gibt es da eine Erklärung? Wie schaffe ich es, dass das BKW auch mit dem neuen Repeater Daten an den HA liefert?
@kaosqlco Wahrscheinlich versucht der Repeater ein eigenes Netz aufzubauen und verteilt die IPs. Das habe ich schon mehrmals erlebt. Da muss man in der Konfiguration anschauen. Leider kann ich schlecht nachverfolgen, was Dein NoName-Repeater ist...
IP's verteilen? - geht doch m.W. nur, wenn DHCP eingeschaltet ist? Ich weiß gar nicht, ob der Repeater das überhaupt kann. - Werde ich aber checken.
Beim inzwischen zurückgeschickten AC600 hatte ich diese Option tatsächlich übersehen und das Ding hat dann unter 192.168.10.1 ein eigenes Subnetz aufgebaut und war für den Router unsichtbar.
Als Alternative für die gerade benutzte wasserdichte Box von Remco kommt bald ein IP54- Schaltschrank mit transparenter Tür. Den werde ich installieren und dort dann auch einen Re500x von TP-Link als Repeater. Der ist für die Spezialaufgabe "Dach" sicher gut geeignet.
Ist irgendwie komisch ... Anfang des Jahres war das Flachdach WLAN und stromfrei. Jetzt werkelt da ein BKW und insgesamt 4 Shelly Plug (3 Pumpen + BKW) und bald gibt es sogar einen Schaltschrank, um alles unterzubringen. 🤔