Da ich da, wo ich den Füllstandsmesser für die Regentonne installieren möchte, kein WLAN habe, habe ich mir einen Outdoor-WLAN-Repeater besorgt und wollte den heute einrichten.
Nach dem bestimmt 10. Versuch ist mir das auch gelungen. Jetzt habe ich ein 2. WLAN mit der Endung "ext". Mit dem kann ich mich verbinden und komme auch ins Internet. Soweit scheint alles zu funktionieren. Leider finde ich den Repeater nicht mehr im Heimnetz. Beim Konfigurieren über LAN hatte er noch eine IP-Adresse, die jetzt allerdings nach 'nem Neustart nicht mehr funktioniert. - Wie finde ich das Ding wieder? Im Netzwerkscanner, der auch MAC-Adressen zeigt, ist es nicht gelistet.
Ich hätte gerne noch das WLAN umbenannt (Endung "ext" entfernt), bevor ich ihn final installiere, weil das mMn. den Zugriff auf die mit dem Repeater verbundenen Geräte vereinfacht.
Wenn ich keine Lösung finde, geht das Ding zurück. Strom bekommt der übrigens über PoE. Und der beigelegte Adapter, in den das Netzteil eingesteckt wird, ist nicht wasserfest. - Soviel zu Outdoor! Das beigelegte, recht kurze Netzwerkkabel ist bestimmt auch nicht UV-stabil.
Ich habe wahrscheinlich alles in allem zu billig gekauft. ☹️
PS: Der als Alternative gedachte Repeater von TP-Link ist erst in 3 Wochen lieferbar. ☹️
Ich komme wahrscheinlich besser, wenn ich einen Indoor-Repeater in eine wasserfeste Box packe und mit einer externen Antenne ausstatte. Zumindest ist hier das Angebot besser.
Ich habe gestern noch Marktforschung betrieben. Indoor-Repeater gibt es viele - leider keine, bei denen sich die Antenne anschrauben lässt. 😐
Ich werde deshalb versuchen, den Outdoor-Repeater nochmal zu konfigurieren und hoffe, dass ich den hinterher finde bzw. werde ich auch ein Repeater von AVM in einer Box installieren und checken, wo die beste Position ist.
Um das abzuschließen: ich habe es jetzt noch anders gemacht. Ich habe quasi den grösseren Bruder des Repeaters bestellt. Der ließ sich anders und leichter konfigurieren und wird auch im Router angezeigt. Beide Antennen sind zum Anschrauben, sodass ich da auch externe Antennen mit Kabel anschließen kann. Damit kann ich den Repeater näher an der Stromquelle installieren und bekomme auch den POE-Adapter wassergeschützt untergebracht.
Genommen habe ich diesen: WAVLINK AC600 Dual Band Repeater... und zurückgeschickt diesen: WAVLINK N300 Outdoor WLAN Repeater
Dazu noch ein Outdoor-Netzwerkabel, eine wasserdichte Box und die beiden externen Antennen, die ich am Ortsblech der Attika festmachen (mit Magnetfuss).
Das ist die Lösung für's Dach. Ich habe zwar eine Etage drunter einen FritzRepeater-1200. Trotzdem kommt auf dem Dach nichts an. Die Decke schirmt offensichtlich wirksam ab. Aussenrum - durch Wand / Fenster und dann nach oben - können aber Signale, die ich mit den externen Antennen abgreife.
Im Garten habe ich auch kein WLAN, brauche aber welches für den Shelly der Regentonnen-Füllstandsanzeige. Hier schirmen L-Steine das Signal ab. Hier installiere ich einen FritzRepeater-450 in einer wasserdichten Box. Das reicht, um das ankommende Restsignal zu verstärken.
@kaosqlco Bitte keine Amazon-Verkaufslinks setzen und keine Kurz-URLs. Nur die Original-Links bis zum Fragezeichen.