Hallo liebe Technikfans,
es ist heiß - und es wird noch heißer!
Neue Hitzerekorde stehen vor der Tür.
Bereit für die Sommerhitze 2.0?
Ventilatoren, Klimageräte, Fußbäder, Wasser und Eis – die Klassiker kennen wir alle. Aber: Welche coolen Tricks habt ihr noch auf Lager? Wie bleibt ihr im Büro, zu Hause, mit euren Haustieren möglichst cool?
Teilt eure Abkühlungstipps – gerne auch die ungewöhnlichen!
@Janinez hat sicherlich ein paar coole abkühlende Getränke-Rezepte 😉
Ich bin eh eher ein Freund von Hitze, als von Kälte. Wenn mir doch mal zu heiß sein sollte, dann trage ich erstmal kurze Klamotten (ab min 20°C), bevor ich, wenn normal kaltes Wasser trinken auch nicht mehr hilft, hin und wieder meinen Kopf komplett nass mache (aber ohne den Nackenbereich), mit kaltem Wasser aus dem Wasserhahn und NICHT abtrocknen, weil es ja schnell wieder verdunstet.
Langsameres bewegen bei hohen Temperaturen ist natürlich auch selbstverständlich. Auf der Arbeit haben wir sehr große Ventilatoren in der Produktion, ca 1,2 m Durchmesser. Was das trinken angeht, trinke ich meist die erste gute Hälfte der Arbeitszeit nur Cappuccino, immerhin trinken die Menschen u.a. in Afrika doch auch viel Mokka oder Tee. Ich hab mal gehört, dass es für den Körper besser ist, immer warme Getränke zu trinken, als eiskalte. Zugluft kann ich persönlich gar nicht gut haben, dann kriege ich schnell Nacken- u/o Rückenschmerzen, deshalb Versuche ich auch Gebläsen immer aus dem Weg zu gehen.
Wenn man Kaltgetränke zu sich nimmt, dann sollten es, glaube ich, eher ungesüßte sein, weil man von gesüßten Getränken nur noch mehr Durst bekommt, dass habe ich bei mir so festgestellt.
Sehr sehr viele Menschen trinken wohl am liebsten kalte Coca-Cola, was ich bei Hitze für absolut falsch halte. Ja, ich trinke auch gerne Wasser mit Geschmack, aber wenn ich zu Hause zuckerfreie Zitronenlimonade trinke, dann mische ich selbst die noch zur Hälfte mit Mineralwasser. Das Mineralwasser bei Hitze wohl das beste ist, ist für mich völlig logisch, weil das dem Körper das Salz, bzw die Mineralien zurückgibt, die beim schwitzen verloren gehen.
Warme Getränke sind tatsächlich besser als kalte, weil sie den Körper weniger belasten und führen gleichzeitig Flüssigkeit zu.
Zu Hause haben wir nachts fast alle Fenster geöffnet, damit die Räume auskühlen können. Am Morgen schließen wir dann alle Fenster und lassen die Thermorollos herunter. So haben wir immer mindestens 10° weniger als draußen.
Deckenventilatoren sind in den Räumen, in denen wir uns meist aufhalten, vorhanden und bieten zusätzliche Abkühlung. Im Schlafzimmer haben wir einen direkt über unser Bett und der läuft die ganze Nacht auf kleine Stufe. Das hilft sehr beim Schlafen.
Gartenarbeit usw. bleibt außen vor, weil es in der Hitze macht das keinen Spaß.
Darüber hinaus hilft nur, viel trinken und möglichst wenig bewegen.
Wir hatten über eine mobile Klimaanlage nachgedacht, doch diese Idee schnell verworfen, da diese Geräte zu viel Strom verbrauchen. Eine Splitt-Klimaanlage wäre zwar eine bessere Alternative, doch für die wenigen Tage, an denen wir es benötigen würden, lohnt sich die Anschaffung nicht.
Unser Haus ist gut gedämmt. Wir kühlen nur passiv. D.h. nachts und morgens, wenn es noch kühler ist, durchlüften und tagsüber Fenster zu und Jalousien runter.
Vor und hinterm Haus haben wir Bäume und Bambus. Das macht viel Schatten und heizt sich wenig auf, was auch hilft.
Ich arbeite im Home-Office und kann das alles gut steuern. - Jetzt um 08:00 mache ich gerade alles dicht.
@george1959 So in etwas läuft es bei uns auch. Auf den Deckenvetilator möchte ich nie wieder verzichten.
Bei Hitze NIEMALS kalte Getränke, besser ist Tee, ungesüßte Fruchtschorlen, Wasser mit Kräutern versetzt (z.B frische Minze in einen Wasserkrug hängen,das man am nächsten Tag trinkt) Ich nehme auch Blüten und andere Kräuter, damit habe ich immer einen anderen Geschmack. Zitronen- Orangenwasser.
Kaffee ja, aber nicht zu stark. Auch Milch ist sehr gut, aber nicht aus dem Kühlschrank - sie enthält alles an Stoffen, die wir brauchen. Kalte Suppen sind sehr gut, gibt Flüssigkeit, enthält Elektrolyte. Wenn man sehr viel schwitzt, ab und zu in seine Getränke eine Prise Salz geben.
Tagsüber Fenster zu und Haus verdunkeln. Keinen anstrengenden Sport. Weniger und leichtere Speisen zu sich nehmen. Klimaanlage nicht zu stark einstellen, keine Zugluft. Evtl. nasse Laken aufhängen.
Wenn möglich , wie es die Südländer machen, Nachmittags schlafen und Abends weiterarbeiten.
Ach ja und niemals kalt, sondern max. lauwarm duschen, dadurch wird die Körperwärme am Besten abgeleitet. Immer wieder mal kaltes Wasser über die Handgelenke laufen lassen
So, da muss ich heute womöglich als Spielverderber in Erscheinung treten. Die Frage, ob man bei Hitze warme oder doch lieber kalte Getränke einnehmen sollte, hat mich ein wenig beschäftigt.
Durch einen Zufall stieß ich heute auf gleich zwei Beträge, die genau diese Frage behandeln.
Hier ein Link zu einem interessanten Beitrag.
Und hier noch eine Abbildung aus dem anderen Beitrag.
Bemerkung des Admins: Das Bild wurde entfernt. Wir dürfen keine Urheberrechte verletzen.
Bitte um Entschuldigung. Hatte nicht darüber nachgedacht.
Ich lüfte genauso wie @kaosqlco
Das Lüften früh hält bei den aktuellen Temperaturen im Dachboden (wo ich mein Homeoffice-Büro habe) leider nur bis Mittag an und dann wird die Hitze dort schon ziemlich unerträglich.
Deshalb überlege ich mir so langsam eine Klimaanlage im Dachbodenfenster zu installieren.
Wegen den paar Wochen im Jahr eine große Split Klimaanlage mit den ganzen Kabelkanälen und über einen Servicetechniker zu installieren möchte ich erst einmal nicht. Eine "Mini Split Klimaanlage" wie z.B. die "Midea Portasplit" zum Einhängen im Fenster scheint mir ein akzeptabler Kompromis.
Was denkt ihr darüber?
@mrfloppy Ich finde diese Anlage richtig gut und die Bewertungen sprechen auch für sich. Allerdings muss man aufpassen, da es gibt Beschwerden, dass der Verkäufer in einigen Fällen gebrauchte Ware verschickt hat. Vielleicht haben "schlaue" Kunden nach dem Sommer die Ware einfach zurückgegeben.
Ist die Anlage für ein Dachboden-Büro nicht überdimensioniert?
@mrfloppy Ich habe einige Testberichte usw. über solche Geräte gesehen bzw. gelesen. So ganz überzeugt wurde ich davon nicht. Eines der größten Hindernisse scheint der Einbau zu sein. Zum einen muss man es gut und sicher fixieren und dann muss man den Rest irgendwie geartet abdichten. Zwar bieten einige Hersteller hierfür Lösungen an, doch bislang habe ich keines gesehen, der mir wirklich Habenswert erscheint. Der nächste Punkt scheint die Lautstärke zu sein. Damit muss man erstmal klarkommen. Die Kühlleistung, die vom Hersteller bzw. Verkäufer angepriesen wird, wird oftmals nicht erreicht.
@Dim Etwas überdimensioniert scheint mir die "Mini Split Klimaanlage" dafür auch zu sein, da ich unterm Dach umgerechnet nur ca 20qm habe. Das Gerät ist angeblich für über 40qm geeignet. Eine kleinere Version von dieser Art, wo man das Außengerät so schön ins Fenster einhängen kann, habe ich online noch nicht gesehen. Da die Angaben ja oft nicht für bare Münze genommen werden dürfen, wäre mir überdimensioniert lieber als unterdimensioniert.
@George1959 Es gibt auch etwas günstigere "Monoblock Fensterklimageräte". Solch eines könnte ich einfach ins Fenster stellen und dann noch irgendetwas außen herum bauen, dass das Fenster abgedichtet ist. Nur leider scheinen diese Geräte noch weniger verbreitet zu sein. Wahrscheinlich weil sie so wuchtig und unflexibel sind. Diese Monoblocks erinnern mich etwas an die 90er im Ausland.
@mrfloppy Da hast Du 100% Recht - besser mehr als weniger.
Hier ist noch eine "interessante" von einem Nutzer - Ventilator im Gefrierfach. Schlau ist das allerdings nicht.
https://www.reddit.com/r/redneckengineering/comments/1ljj43q/my_dad_was_quoted_1200_to_fix_the_ac_this_is_his/
Mehr Info in diesem Artikel
https://www.gamestar.de/artikel/kuehlschrank-als-klimaanlage-reddit,3435484.html
Und da ist noch eine Alternative - die Klimadecke - ein Gegenteil oder eher Erweiterung zu der Bodenheizung? Was meint ihr dazu? Für mich ist das ganz neu...
Klimadecken kenne ich aus Büros. Da waren die m.E. freihängend.
Bei der Klimadecke im Video verstehe ich nicht ganz, was beim Heizen anders sein soll. Die Wärme steigt doch trotzdem nach oben bzw. ist schon oben. Die Fläche, die Wärme/ Kälte abstrahlt, ist grösser als bei einem Heizkörper und dadurch das ganze System effektiver, aber sonst?
Wie bekommt man die Paneele an die Decke? Schrauben wird ja nicht gehen ... wegen der Schläuche.
Überzeugt mich nicht.