Die Technikfans

ANZEIGE*

"Katalogware" selbe...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alle löschen

[Gelöst] "Katalogware" selber nachbauen

6 Beiträge
4 Mitglieder
3 Reactions
3,006 Ansichten
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3857
Themenstarter  

Ich bin ja, ähnlich wie mein Schwager, jemand der tolle Sachen, die man im Katalog gesehen hat, lieber selber baut.

Mein Schwager hat sich mal einen Smoker selbst gebaut und das richtig gut.

Meine letzten Selbstbau Projekte waren Höhenverstellbare Auflageböcke mit Rollen und vor einiger Zeit bin ich angefangen, einen rollbaren Klapptritt, aus Stahl und Holz zu bauen.

Wie sieht es bei euch aus mit dem Nachbau von "Katalogware"?

 


   
AntwortZitat
Themen Schlagworte
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Katalogware nicht direkt. Wo ich mir immer mal wieder Ideen hole sind die Obi Selbstbauanleitungen

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
Praktiker reacted
AntwortZitat
Max Husky
(@max-husky)
Geschätztes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 74
 

Von einfachen Holzarbeiten (alles, was rechteckig ist/sein darf) abgesehen, baue ich elektronischen Kram. Im Moment ein WLAN Fern-Außenthermometer, weil ich zu vernünftigen Preisen kein fertiges gefunden habe. Arduino sei dank klappt das ganz gut, auch wenn man (wie ich) kein geübter Programmierer ist. Es ist schon toll, was man in der Arduino-Welt aber auch anderswo zu sehr günstigen Preisen bekommt. Z.B. ein Temperatursensor mit I2C Schnittstelle und einem Fehler <= 0,1 Grad C unter 15 €. 


   
Praktiker reacted
AntwortZitat
Electrodummy
(@electrodummy)
Ehrenmitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 6 Jahren
Beiträge: 282
 

Ich baue so gut wie alles Mobiliar in unserer Wohnung selber. Das beginnt mit einer Handskizze. Dann wird gemessen und die Handskizze neu gezeichnet. Ganz so wie ich es in Technisch Zeichnen gelernt habe. Diese Zeichnung kommt dann in der Werkstatt an die Pinwand. Und dann wird die Zeichnung umgesetzt.

Katalogware ist bei mir relativ selten der Ideengeber. Meist denke ich mir das Design selber aus. Macht mir auch mehr Spaß, was selbst zu kreieren als nur nachzubauen. 

Als ich meinen Frästisch gebaut habe, war das anders. Die Anordnung von den C-Schienen habe ich mir gründlich im Werkzeugkatalog angesehen. Maßangaben gab es allerdings keine. Das hieß dann halt experimentieren.

Nobody is perfect

Ich gehe mit Wlanman (in memoriam) konform: Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
Praktiker reacted
AntwortZitat
(@wlanman-nicht-aktiv)
Erhabenes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2533
 

Respekt ! Also komplette Möbel zu bauen würde ich mir nicht zutrauen. Die würden bestimmt immer schief aussehen.  😀 

Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat
Electrodummy
(@electrodummy)
Ehrenmitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 6 Jahren
Beiträge: 282
 

Schief ist Englisch - und Englisch ist modern.  😀 

Nobody is perfect

Ich gehe mit Wlanman (in memoriam) konform: Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!


   
AntwortZitat

ANZEIGE*

Teilen: