Die Technikfans Community – Dein Technik Forum

ANZEIGE*

"Balkonkraftwerk" -...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alle löschen

"Balkonkraftwerk" - Hat da schon irgendjemand Erfahrungen mit?

26 Beiträge
7 Mitglieder
9 Reactions
2,220 Ansichten
Janinez
(@janinez)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2312
 

nach wie vor ein interessantes Thema, aber ich denke, da kommt in den nächsten Zeiten noch so einiges


   
AntwortZitat
(@holger_p)
Berühmtes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 1279
Themenstarter  

@Praktiker: Ich habe seit letztem Sommer zwei Module von Trina (Vertex 385) an einem Hoymiles HM600. Heute würde ist statt dem HM600 einen HM700 oder HM800 kaufen und den auf 600W drosseln, solange 800 noch nicht erlaubt sind. Für meine beiden Module würde der 700er reichen. Ein drittes Modul auf der Garage speist mit einem HM350 auf einen anderen Zählerkreis ein. Das dritte Modul ist eins von JA-Solar mit 370WP. In der Spitze liefern die beiden Wandler das Maximum ab. Gerade der HM600 ist schnell am Limit trotz der Tatsache, dass die beiden Module mit 15 Grad Anstellwinkel ganz und gar nicht optimal ist. Aber die Vertexe sind bezüglich des optimalen Winkels schon sehr unempfindlich. Daher kommen auf Dauer 18 Module diesen Typs mit 5 Grad Winkel auf die Garage. Das ist dann natürlich kein Balkonkraftwerk mehr... {blue}:cool:  

Deye Wechselrichter: Die haben schon WLAN drin, was sehr sexy ist. Die hatten Ende letzten Jahres eine fette Sicherheitslücke im WLAN und Web-Interface. Im Zuge dessen sind ein paar andere Macken an Tageslicht gekommen, die ich extrem bedenklich finden. So gibt es z.B. die aus guten Gründen undokumentierte Möglichkeit, den Wechselrichter im laufenden Betrieb auf Inselbetrieb umzustellen. Das gibt dann einen lauten Knall und im besten Fall ist nur der Wechselrichter Schrott. Und die Ausfallquote scheint zumindest chargenweise nicht gering zu sein. Holger Laudeley (Der "Erfinder" des Balkonkraftwerks) greift auch größtenteils auf Deye zurück und er machte mal in einem seiner Videos die Andeutung, dass die Lebensdauer teilweise sehr gering war. Richtig ist aber auch: Kaum ein Wechselrichter wird mehr als 15 Jahre halten. Wenn man auf die Lebensdauer der Panele (25 Jahre) nur einmal den Wechselrichter tauschen mußte, dann ist alles ok.

 


   
Electrodummy reacted
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Prominentes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 319
 

Mein BKW ist seit vorgestern online.

Wegen baulicher Gründe habe ich 4 150Wp-Panele an einem Hoymiles HMS-800W-2T. Strom wird schon fleißig produziert. Das sehe ich am vorgeschalteten Shelly PlugS oder wenn ich mich direkt auf den HMS aufschalte. - Aktuell kämpfe ich noch damit, den HMS in mein Heimnetz zu integrieren. Das Doing finde ich recht kompliziert bzw. funktioniert es nicht. Ich habe aber noch nicht alle Optionen ausgeschöpft und bleibe dran.

Jedenfalls überwache ich mit einem Poweropti am Stromzähler den Stromverbrauch. Da gibt es auch eine Anzeige, die den monatlichen Abschlag auf die einzelnen Tage umlegt und farblich kennzeichnet, wenn man über den anteiligen Abschlag kommt. - Seit vorgestern bleibt die Anzeige unterm Strich. Wir sparen also Strom und damit Kosten. - Finde ich prima.

Es wird zwar noch 'ne Weile dauern, bis die Anschaffungskosten wieder drin sind, aber das Geld ist ja schon ausgegeben.


   
Electrodummy reacted
AntwortZitat
George1959
(@george1959)
Geschätztes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 64
 

Unsere Anlage läuft inzwischen seit zwei Jahren und wir sind froh diesen Schritt gewagt zu haben. Es hat sich definitiv gelohnt. Das Einzige worauf ich achte ist, dass ich die Anlage (die Panels) ab und an mal reinige. Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Leistung Schmutz und Co. klauen können. Klar dauert es etwas bis sich die Anlage amortisiert hat doch das war uns von vornherein klar.


   
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Prominentes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 319
 

Wir haben beim BKW 500€ Förderung von der Stadt 'mitgenommen' und selber nochmal ca. 500€ ausgegeben. Da rechne ich z.B. die Installation einer separaten Steckdose im Keller vom Elektriker und auch die Profile zur Befestigung mit ein.

In spätestens 3 Jahren ist das aber eingespielt, da alle 4 Paneele perfekt ausgerichtet sind.

 


   
Janinez reacted
AntwortZitat

ANZEIGE*

(@kaosqlco)
Prominentes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 319
 

Einbindung ins Heimnetz hat nun geklappt.

Screenshot 20250702 202915~2

Komischerweise gibt hier der Speedport von selber den richtigen Namen aus.

Morgen geht's dann weiter mit Einrichtung im Home-Assistent.


   
Dim reacted
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Prominentes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 319
 

Einrichten im Home-Assistent geht wohl nicht. Der Wechselrichter hat zwar WLAN, aber kein Interface zum Abgreifen von Daten. 

Per WiFi werden nur die Daten in die Cloud geladen, worauf ich dann per App oder Browser zugreifen kann.

Der vorgeschaltete Shelly zeigt aber ähnliche Werte, sodass ich den Wert da abgreife.

Und wenn ich es genau wissen will, schalte ich mich per Handy direkt auf.

 


   
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Prominentes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 319
 

Ha! Einichten im HA geht doch. Ich habe eine Integration gefunden und bekomme - zumindest bei Klick - Werte angezeigt.

2025 07 04 15 16 49 Einstellungen – Home Assistant – Mozilla Firefox
grafik

Im Video, wo die Einrichung erklärt wird, werden da, wo ich das rote Kästchen eingemalt habe, Werte angezeigt. - Bei mir leider nicht.

Hat Jemand einen Tipp, woran das liegt?


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3938
 

@kaosqlco, ich wäre froh, wenn ich schon so weit wäre. Ich hatte zwar den WLAN Router der bei meinem Set dabei war, paar Meter vom Mikrowechselrichter entfernt angebracht und angeschlossen, aber ich komme nicht über den Router in den Mikrowechselrichter rein. 

Ich glaube das scheitert schon an der Anmeldung. Anscheinend ist das nur für Fachkräfte (Techniker/Elektroinstallateur) vorgesehen, soll aber wohl auch für die Nutzer funktionieren.

Ein günstigen Solar Stromspeicher suche ich auch immernoch.😉😂


   
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Prominentes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 319
 

@praktiker

Ich kenne Dein Setting nicht. Schreib' mal was dazu. 

Bei mir war ausdrücklich verlangt, dass ich mich über die Hoymiles-Installateurs-App anmelde und einlogge.

Da ich das BKW selber installiert hatte, bin ich in diesem Moment auch Installateur.

Mein Wechselrichter hat ein eigenes WLAN. Damit verbunden, kann ich ihm über die App mitteilen, welches WLAN er außerdem nutzen soll. Dafür habe ich mehrere Anläufe gebraucht, es aber hinbekommen.

Solche Problemstellungen kann man auch prima mit KI diskutieren und bekommt klare Todos und ggf. Alternativen, wenn's klemmt.


   
Praktiker reacted
AntwortZitat

ANZEIGE*

(@kaosqlco)
Prominentes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 319
 

Einen Speicher brauche ich eigentlich nicht, da mein BKW nie soviel abwirft, dass Strom übrig bleibt oder nicht nennenswert. 

Trotzdem bin ich inzwischen der Meinung, dass es nicht schaden kann, für den Notfall einen zu haben. Der muss dann aber bei Stromausfall funktionieren. Bisher hatte ich hier auf vollgeladene Werkzeug-Akkus gesetzt.

Damit kann ich aber keinen Kühlschrank betreiben, sondern nur Handys & Co.

Kandidat wäre dieser.

 


   
Praktiker reacted
AntwortZitat
Seite 2 / 2

ANZEIGE*

Teilen: