Die Technikfans – Dein Technik Forum

ANZEIGE*

Schachuhr + Würfelb...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alle löschen

Schachuhr + Würfelbrett

12 Beiträge
6 Mitglieder
3 Reactions
182 Ansichten
(@moman)
Aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 3
Themenstarter  

Hallo zusammen! 🙂

Ich habe eine Idee für ein kleines Bastelprojekt und würde mich über eure Meinungen und Anregungen freuen.

Für mein Tabletop-Spiel möchte ich eine Schachuhr mit einem Würfelbrett kombinieren, damit ich nicht beides separat auf dem Tisch stehen habe. Die Idee ist, an einer Seite des Würfelbretts eine digitale Anzeige anzubringen, die sowohl die Schachuhr als auch weitere hilfreiche Informationen wie die aktuelle Spielrunde und Fähigkeitspunkte anzeigt. Neben der Anzeige sollen Knöpfe angebracht werden, mit denen man die Zeit stoppt/startet und zusätzliche Funktionen (nur einfaches hoch und runter zählen) steuern kann.

Hat jemand schon einmal etwas Ähnliches gebaut oder hätte Tipps, wie man so etwas umsetzen könnte? Ich überlege, ob ein Arduino oder Raspberry Pi sinnvoll wäre, bin aber für Vorschläge offen. Auch Ideen zur Stromversorgung oder zum Displaytyp wären super!

Wäre es denn möglich einen digitalen Wecker für diesen Zweck umzuprogramieren?

Freue mich auf eure Meinungen und Anregungen! 😀

Viele Grüße
Moritz


   
AntwortZitat
Janinez
(@janinez)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2278
 

ich kann dir da zwar nicht helfen, aber es wird sich sicher jemand melden. Zunächst mal herzlich Willkommen hier bei uns


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3914
 

Hallo Moritz und herzlich willkommen in unserem Forum.

Zunächst einmal die eine oder andere Frage;:

1. Wie soll das "Würfelbrett" aussehen, aus Pappe oder Sperrholz? Soll es zusammen klappbar sein, oder starr? Wie groß soll es sein?

2. Willst du das "Zählwerk" (die "Schachuhr") fest an das Würfelbrett installieren (schrauben oder kleben)?

3. Soll das Würfelbrett auch noch etwas können, mit Hilfe von Sensoren? 

Wenn die Würfel sich später ausschließlich auf dem Brett bewegen sollen, wirst du wohl die Kanten/Ränder erhöhen müssen, z.B. mit Alu-Winkel-Schienen, die es im Baumarkt gibt, z.B. 10x10x1000 mm. 

Das einfachste, was mir auf Anhieb einfällt, was du als "Zählwerk" nehmen könntest, wäre ein "altes" Handy/Smartphone, mit einer passenden App drauf, oder, wie du selbst schon vorgeschlagen hast, ein Arduino, oder Raspberry pi, mit entsprechenden Zubehör.

Das schöne beim alten Smartphone wäre die Stromversorgung, um die du dir da keine Sorgen machen musst, weil es mit Akku läuft, den du regelmäßig aufladen musst.

Beim Arduino oder Raspberry pi müsstest du mit Netzteil arbeiten, alle benötigten Komponenten vorher anbauen und das Gerät noch programmieren. Dass wäre auf jeden Fall aufwändiger.

Hier hättest du ein kleinen Monitor für den Raspy.

Und hier ein 10.1" Touchscreen für den Raspy.

Für den Arduino gäbe es z.B. hier ein Display Shield.

Es gäbe natürlich auch andere Anbieter, wie z.B. AliExpress. Die Preisunterschiede sind teilweise gravierend.

Die wohl preiswerteste Lösung wäre und bliebe wohl das Smartphone.

VG Praktiker 


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3914
 

Im Play Store gibt es sowohl Schach-Uhr-Apps, als auch (Multi-)Zähler-Apps.

Wenn dein Würfelbrett so was ähnliches wie Kniffel sein soll, womit du neben der Zeit nur die Punkte zählen willst, wäre das Smartphone dafür wohl wirklich die einfachste Lösung.


   
AntwortZitat
MrFloppy
(@mrfloppy)
Geschätztes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 38
 

Mir einem Arduino sollte das möglich sein. (Raspi halte ich da für viel zu viel des Guten.) Nur bei den Fähigkeitspunkten bin ich mir nicht so sicher. Kannst du erklären, wo die her kommen, oder ob die sich im Spiel neu berechnen?


   
AntwortZitat

ANZEIGE*

(@moman)
Aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 3
Themenstarter  

@praktiker 

Erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort 🙂

Beim Brett bin ich flexibel und es muss nichts können. Das Smartphone war auch meine erste Idee, jedoch ist das vor allem für Turniere gedacht und da sind es 3 Spiele am Tag à 3 Stunden. Das halten die meisten Handys nicht aus.

Ich habe zb an sowas gedacht: Link entfernt Jedoch weiß ich nicht ob das geeignet ist für die Tasten zum einstellen und hoch und runter rechnen der Punkte.


   
AntwortZitat
(@moman)
Aktives Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 3
Themenstarter  

@mrfloppy Die Punkte berechnen sich im Spiel und müssen nur hoch und runter mit einer Taste gemacht werden.


   
AntwortZitat
Praktiker
(@praktiker)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 3914
 

@moman, normalerweise halten die meisten Handy Akkus schon einen ganzen Tag oder etwas länger durch. Ich denke mal nicht, dass durch ständige Zeit Anzeige und Punkte zählen der Akku so schnell leer ist.

Hat das Würfelbrett auch ein Spielfeld/ein Bild? Muss man beim würfeln einen Weg beschreiten, wie bei den meisten Brettspielen, bei denen man würfeln muss?


   
AntwortZitat
MrFloppy
(@mrfloppy)
Geschätztes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 38
 

Hier ein Link eines etwas umfangreicheren Arduino Projekts: https://community.element14.com/challenges-projects/project14/buildapresent/b/blog/posts/arduino-uno-tft-lcd-touch-digital-chess-clock

Vielleicht kannst du es als Basis nehmen um etwas Ähnliches nachzubauen. 


   
Dim reacted
AntwortZitat
(@shaman4007)
Neues Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 4 Wochen
Beiträge: 1
 

Hi, klingt nach einem richtig spannenden Projekt sowas würde sich auf dem Spieltisch auf jeden Fall gut machen. Ich habe zwar selbst noch nichts genau in der Richtung gebaut, aber ein paar Gedanken und Vorschläge hätte ich dazu:

Technik: Ein Arduino eignet sich super für sowas, vor allem wenn es nur um einfache Funktionen wie Zeit stoppen/starten, Runden- oder Punktanzeige geht. Wenn du später vielleicht noch eine komplexere Oberfläche oder Netzwerkfunktionen einbauen willst, wäre ein Raspberry Pi eine Option – aber für den Anfang tut's ein Arduino absolut.
Für das Display könntest du z. B. ein kleines OLED- oder TFT-Display nehmen. Die sind günstig und mit passenden Libraries gut ansteuerbar.
Buttons kannst du entweder klassisch als Taster einbauen oder – wenn du’s eleganter willst – kapazitive Sensoren verwenden.

Stromversorgung: Eine Powerbank ist wohl die einfachste Lösung, besonders wenn das Gerät mobil bleiben soll. Ansonsten gibt’s auch sehr günstige LiPo-Akkus mit Ladeplatinen (TP4056), mit denen man was Kompaktes bauen kann.

Gehäuse/Design: Ich würde dir echt empfehlen, das Ganze in einem 3D-gedruckten Gehäuse unterzubringen. So kannst du alles sauber integrieren: Würfelfläche, Display, Knöpfe, vielleicht sogar magnetisch verschließbare Fächer für Batterien oder Ersatzwürfel.
(Link entfernt)

Digitalen Wecker umbauen? Wäre eventuell machbar, aber ich denke, da machst du dir mehr Arbeit als nötig – die meisten Wecker sind so gebaut, dass man kaum rankommt, und die Platinen sind schwer umfunktionierbar. Arduino gibt dir da einfach mehr Freiheiten und ist meist stressfreier.


   
Dim reacted
AntwortZitat

ANZEIGE*

Dim
 Dim
(@dim)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2656
 

@shaman4007 Hallo und HERZLICH WILLKOMMEN! Wir wünschen Dir viel Spaß mit (in) unserem Technik-Forum. Wenn Du möchtest, kannst Du Dich in diesem Thread kurz vorstellen.


   
AntwortZitat
Janinez
(@janinez)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2278
 

@shaman4007 herzlich Willkommen hier bei uns, wenn Du Fragen hast, melde dich einfach


   
Dim reacted
AntwortZitat

ANZEIGE*

Teilen: