Vielleicht wäre auch ein Babyfone eine Idee?
Da du das Kästchen geöffnet und ein paar KI-Pläne mit NE555 geteilt hast, mit dem Hinweis, dass du selbst gern bastelst und die Schaltung verstehen möchtest - anbei ein Link zum NE555.
https://www.conrad.de/de/ratgeber/industrie-40/elektronik-bauteile/ne555.html
Bei deinem geöffneten Kästchen könnte es sich um eine "Monostabile Kippstufe" handeln. Ggf ist der Transistor (Dreibein) dazu da, dass der Buzzer ausreichend Strom ziehen kann. => Berufschule ist schon eine Weile her und ich weiß aus der Ferne nicht genau, was der Alarm alles macht. Bei einer "Monostabilen Kippstufe" würde der Alarm irgendwann von allein aus gehen.
Es könnte sich aber auch um eine "Astabile Kippstufe" handeln. Das erzeugte Pulssignal ist dann der zittrige Ton, der eine Sirene imitieren soll.
-----------------------
Zu deinen Fragen bzgl Modifikation:
Eine andere Batterie sollte kein Problem sein, solange die Spannung nicht zu groß ist. +1V sollte gehen.
Den Piezo-Buzzer zu dämpfen ist gar nicht so leicht. Einen kleinen Widerstand in Reihe zu schalten kann etwas bringen. Und/oder ein Kondensator parallel zum Buzzer zu schalten, kann auch was bringen. Um einen anderen Piezo zu wählen, müsstest du erst einmal wissen welchen du hast und welchen du dann nehmen musst. Das Einfachste ist wahrscheinlich das Gehäuseloch abzukleben, oder einen Schaumstoff dazwischen zu klemmen (so hab ich das beim Kinderspielzeug immer gemacht)
-----------------------
Falls das mit dem Buzzer direkt an der Tür nicht so das Wahre ist, könntest du die aktuelle Installation auch um den Funk-Türgong erweitern. Dazu musst du nur die Knopfzellen heraus nehmen !das ist wichtig! und den Reedkontakt mit der Fernbedienung verbinden (wie im Beitrag vorher auf Seite 2 beschrieben) Den Reedkontakt müsstest du auf Durchgang prüfen. Falls er bei geschlossener Tür (mit Magnet) keinen Durchgang hat, kann die Installation 100% bleiben wie sie ist. Ansonsten musst du den Magnet an der anderen Seite der Tür befestigen, damit der Reedkontakt nur schließt wenn die Tür geöffnet wird.
Erstmal herzlich Willkommen.
Ich habe die vorherigen Beiträge bis jetzt überflogen ...
Da wo ich wohne, MÜSSEN Freigänger gechipt sein. Dann funktioniert auch eine Katzenklappe mit Katzenerkennung ohne Probleme. Wir haben eine mit App-Steuerung, wo man auch sieht, ob die Katze drinnen oder draussen ist.
Katzenklappen mit KI sind noch Wunschdenken. Seit Jahren kündigen mehrere Firmen an, Katzenklappen mit Mauserkennung auf den Markt zu bringen. - Geben tut es noch keine.
Ich würde einen Bewegungsmelder mit Akku / Batterie nehmen, der per Funk / WLAN einen Schalter ansteuert, der den Summer schaltet. Geht m.E. alles mit Shelly ohne viel Bastelei.
Bewegungsmelder: https://www.shelly.com/de/products/shelly-blu-motion
Shelly1 oder Shelly1 Mini
Was auch eine Option ist, ist eine Aussenkamera mit Tiererkennung und Push-Benachrichtigung.
Sowas habe ich tatsächlich auch. Wir wohnen in einem Reihenhaus mit Strassen- und Gartenseite. Die Katzenklappe ging nur nach vorne raus zu installieren. Hinten im Garten habe ich eine Reolink Argus 3 Pro mit Solarpanel installiert. Die Kamera wurde eigentlich wegen / gegen ungebetene Gäste installiert. Katzen erkennt sie aber auch zuverlässig. Wenn eine Katze vor der Tür zur Terrasse sitzt, bekomme ich einen Push-Alarm. Ich könnte mir aber auch eine Email mit Bild im Anhang schicken lassen. - Wenn die Kamera bei mir "anklopft", checke ich das Live-Bild und lasse die Katze ins Haus, wenn es eine von unseren ist.
Die Kamera gibt es gerade bei Amazon im Frühlingsangebot. Ist nicht spottbillig, m.M.n. aber definitiv das Geld wert.
Bei eBay gibt es auch ab und zu refurbished Modelle direkt von Reolink. Die sind preislich attraktiver.
Ginge für Dein Anliegen auch. Du bekommst zeitnah eine Nachricht, dass eine Katze den Bereich betreten hat und hättest zusätzlich noch 30sek Film, um die Katze zu identifizieren.