Die Technikfans

ANZEIGE*

Betrug mit gebrauch...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alle löschen

Aktuell Betrug mit gebrauchten Festplatten

3 Beiträge
3 Mitglieder
3 Reactions
17 Ansichten
(@holger_p)
Berühmtes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 1228
Themenstarter  

Leser von heise online haben das Thema angeschoben, inzwischen haben fast alle IT-Mdien berichtet. Demnach sind gebrauchte Festplatten als neue Festplatten in den Handel gekommen. Überwiegend Serverplatten der Baureihe EXOS von Seagate mit 16TB, aber auch 12TB und 14TB Platten sowie vereinzelt auch Modelle der Ironwolf-Serie.

Hier der Link zum originalen Artikel bei heise: https://www.heise.de/news/Betrug-mit-Seagate-Festplatten-Dutzende-Leser-melden-Verdachtsfaelle-10258657.html

Warum fiel das einigen Lesern auf: Zum Teil waren die Etiketten verkratzt. Außerdem war die Garantieabfrage entweder komplett erfolglos, was bedeutet, dass diese Platte nicht zum Verkauf an Endkunden bestimmt war. Oder aber die Garantiezeit endete in naher Zukunft, was bei 5 Jahren garantie nichts anderes bedeutet als dass die Platten schon einige Jahre alt sind. Bei Seagate kann man im Verdachtsfall die sogenannten FARM-Parameter auslesen. Damit wurden alle Verdachtsfälle bestätigt. ABER: Seagate ist in der Lage, auch die FARM-Werte zu löschen und es ist zu befürchten, dass Betrüger irgendwann nicht nur die SMART-Werte löschen können, sondern auch die FARN-Werte.

Zwei persönliche Anmerkungen von mir:

1. In dem Artikel wird auch JB-Computer als Quelle benannt. Richtig ist, dass auch diese Firma "refurbished" Platten verkauft, die nicht offiziell von Seagate oder WD recertified wurden und ein entsprechendes Typenschild haben. Allerdings werden die Platten als refurbished im Webshop deklariert und mit entsprechendem (sehr deutlichen) Preisabschlag verkauft. Andere Händler haben diese Platten als Neuware zu entsprechenden Preisen verkauft, wobei man davon ausgehen muss, dass dies bei einigen Händlern sicherlich ungewollt geschah.

2. Wer glaubt, dass sich dieses Problem rein auf den Hersteller Seagate als Wetlmarktführer beschränkt, dürfte sich täuschen. Auch WD wird davon betroffen sein und hier besonders die HGST-Laufwerke. ABER bei WD oder Toshiba ist der Nachweis schwerer, denn die FARM-Werte gibt es derzeit nur bei Seagate. FARM steht für Fiels Accessible Reliability Metrics und wurde natürlich nicht zum Erkennen von Betrug erfunden, sondern zur Erfassung von Betriebsstunden, Schreib- und Leselasten aufgetrennt auf die einzelnen Köpfe einer Festplatte. Mit den Werten kann man sehr viel feiner den "Gesundheitszustand" einer Platte erfassen und vor einem drohenden Ausfall Maßnahmen ergreifen. FARM gibt es inzwischen wohl bei allen Seagate Platten, nicht nur bei den Dauerläufern wie EXOS (Server), IronWolf (NAS) oder SkyHawk (Videoaufzeichnung).

Es scheint ein wenig so, als wäre der Festplattenkauf wieder Vertrauenssache. Ich habe gerade gesehen, dass auf der Handelsplattform Kaufland Seagate SkyHawk Platten mit 2TB für 35 Euro verhökert werden. Das kann nur eine gebrauchte fast tote Platte sein, die irgendwo schon mindestens vier Jahre eingebaut war !!! Eine SkyHawk ist eine (sehr teure) Spezialplatte, die nicht nur auf 24/7 Dauerbetrieb ausgelegt ist, sondern auch 90% Schreiblast in diesem Dauerbetrieb. Sie kommen dort zum Einsatz, wo die Videostreams von vielen Überwachungskameras aufgezeichnet werden. Solche Aufnahmen werden nur im Bedarfsfall betrachtet und sonst z.B. nach 48h überschrieben.

In diesem Sinne: Augen auf beim Hwadrwarekauf.


   
Praktiker and Dim reacted
AntwortZitat
Janinez
(@janinez)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 6 Jahren
Beiträge: 2234
 

vielen Dank für die Info


   
Dim reacted
AntwortZitat
Dim
 Dim
(@dim)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2541
 

@holger_p Danke schön Holger! Gut zu wissen 👍


   
AntwortZitat

ANZEIGE*

Teilen: