Die Technikfans Community – Dein Technik Forum

ANZEIGE*

Guter - ggf. kosten...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alle löschen

Guter - ggf. kostenloser - Lan-Scanner gesucht

7 Beiträge
3 Mitglieder
5 Reactions
117 Ansichten
(@kaosqlco)
Prominentes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 296
Themenstarter  

Da auf das, was mein Router als verbundene Netzwerk-Geräte anzeigt, kein Verlass ist, bin ich auf der Suche nach einem zuverlässigen Lan-Scanner.

Gerade 'suche' ich meinen Poweropti (Gerät zum Auslesen des Stromverbrauchs am Zähler). Ich muss den neu einrichten und habe keine Idee, welche IP der hat. Lt. Status-Led ist das Teil online. Im Router wird er als offline angezeigt und die zuletzt verwendete IP funktioniert nicht.

Wer kann eine gute Software empfehlen, die mir hilft, das Rätsel zu lösen?


   
AntwortZitat
Dim
 Dim
(@dim)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2693

   
kaosqlco reacted
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Prominentes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 296
Themenstarter  

Danke.

Apfel-Apps helfen mir nicht wegen fehlender Hardware.

Den Rest für Android und Win schaue ich mir gerne an.

Ich habe vorhin auch schon ein paar Apps auf dem Handy probiert. Nur Nieten ... da ich natürlich gerne noch ein wenig mehr als die IP angezeigt bekommen möchte.


   
Dim reacted
AntwortZitat
Dim
 Dim
(@dim)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2693
 

@kaosqlco Klar. Sonst könnte man die IPs einfach über die Konsole mit arp /a auslesen.

Oder bisschen ausführlicher mit diesem PowerShell-Skript

https://www.libe.net/Adressen-im-Netzwerk-anzeigen

Hier gibt es noch einige interessante PIP-Scanner-Programme

https://www.dnsstuff.com/de/netzwerk-nach-gerate-ip-adresse-scannen

 


   
AntwortZitat
(@holger_p)
Berühmtes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 1275
 

Ergänzend zu den guten Tipps von DIM: Nmap oder Angry IP Scanner auf Windows Basis und Fing als App, wobei es auch eine Desktop-Version und Cloud-Accounts gibt. Die Basis App für Android ist aber weiterhin kostenlos.

Nmap ist nur zum finden von Geräten evtl. eine Nummer zu groß. Aber das Programm zeigt einem auch gleich die passenden Ports an. Für IOT-Geräte im Heimnetz ist das ganz nützlich, denn gerade importierte China-Ware mit deutschem Markenlabel kann mehr, als in der Anleitung steht. Auf der einen Seite toll, auf der anderen Seite evtl. eine riesige Sicherheitslücke. Ich erinnere mal an den "Skandal" mit WLAN-Steckdosen vom Aldi. Die hatten einen undokumentierten Web-Zugang, der mit einem Standard-Passwort nutzbar. Selbst auf Anfrage der c´t sah Aldi keinen Handlungsbedarf, denn das Webinterface sei ja auf chinesisch und könnte daher in Europa nicht mißbraucht werden. Googles Translator war den Herrschaften entweder unbekannt oder #@#*egal. Das gleiche gibt es bei unzähligen Überwachungskameras aus chinesischer Herkunft.


   
Dim and kaosqlco reacted
AntwortZitat

ANZEIGE*

(@kaosqlco)
Prominentes Mitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 296
Themenstarter  

Ich werde die ganzen Scanner mal ausprobieren und für mich bewerten bzgl. dem, was ich suche und was sie mir nützen.

Der Poweropti ist inzwischen auch wieder am Speedport aufgetaucht. Keine Ahnung was da das Problem war.

 

 


   
Dim reacted
AntwortZitat
Dim
 Dim
(@dim)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2693
 

@kaosqlco So ein Vergleich ist immer interessant.


   
AntwortZitat

ANZEIGE*

Teilen: