Ich nutze tatsächlich auch Suno. Alternative wäre Udio. Die Clips sind hier weniger verrauscht, allerdings erheblich kürzer, sodass man mehr basteln muss, um einen Song zu erstellen.
Da ich Anfang des Jahres ein Jahresabo bzgl. Suno abgeschlossen hatte und mich auch schon gut eingefuchst habe, wäre es dämlich, umzusteigen. Außerdem hat Suno gestern eine neue Version rausgebracht, die nochmal besser klingt.
Ich höre gerade meines erstellten Stücke durch und sortiere aus bzw. remastere Stücke mit Version 4.
Und dann muss ich mal schauen, dass ich einen YT-Kanal für die Veröffentlichungen erstelle.
@kaosqlco Ich kann über YouTube viel erzählen, empfehle aber, die Infos aus den Quellen zu bekommen, die sich noch besser damit auskennen. Und das ist Kanal von Jan Faßbender und hier sprechen 227.000 Abos für sich. Jan und sein Team erklären alles von A bis Z. Und der Kanal hat auch mal mit 0 angefangen.
https://www.youtube.com/@SogehtYouTube
Und als gute und günstige Zugabe (Hilfe) ist TuneBuddy empfehlenswert. Da müssen in dieser Zeit gute Aktionen kommen, aber bis jetzt sehe ich nur 50% Rabatt auf eine Lizenz. Evtl würde ich noch warten, wenn es zu teuer ist. Man kann auch die ersten Versuche mit der Gratis-Version machen und auf gute Aktionen warten.
@kaosqlco Klar. Warum nicht? Ich habe auch zuerst mit den kostenlosen Sachen angefangen und mich "langsam angetastet". Aus de inzwischen mehrjährigen Geschichte weiß ich inzwischen, dass gute Angebote maximal 2-3 Mal im Jahr kommen und wenn man jetzt nicht zugreift, kann ich nur empfehlen, erstmal langsam testen und die Erfahrungen sammeln und dann bis zur nächsten Aktion warten. Eventuell inzwischen auch Konkurrenz-Produkte testen, weil der Markt in Bewegung ist und das, was bis heute super war, kann morgen von den Anderen überholt werden.,
Ja, gerade was KI betrifft, ist die Zeit sehr schnelllebig. Mittlerweile werden KI-Features überall integriert und machen Tools besser.
Mixen ist gar nicht so leicht, wie ich dachte. Ich habe nach unterstützender Software geschaut und DJ.Studio entdeckt. Kennst Du das? - Ich werde es zumindest mal ausprobieren.
@kaosqlco Ich habe DJ.Studio früher ausprobiert, aber es entspricht nicht meiner Arbeitsweise. Da hast Du nur 2 Decks + Sample-Spuren. Für normale Mixe reicht es normalerweise. Aber für die Megamixe brauche ich öfters viele Spuren. Stems-Funktion ist bei DJ.Studio richtig geil, aber dafür brauchst Du mindestens Pro+Stems Version. Und das wird teuer. Ich persönlich würde es aber nicht kaufen, da ich mit den anderen Mitteln die Songs in einzelne Spuren (Drums+Bass+Keys+Vocal) aufteilen kann. Mach aber Deinen eigenen Eindruck.
OK, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Ich will mich ja auch an längeren Mixen mit mehr als 2 Songs versuchen, also muss die Software auch mit mehr als 2 Songs umgehen können; entweder hintereinander auf einer Spur oder mit mehreren Spuren nebeneinander.
Ich werde mal die Liste durchschauen: https://emastered.com/de/blog/best-dj-software
Alle diese Programme sind gut, aber die ganze Problematik bleibt gleich - das ist nichts für Megamixes, da nur zwei Decks + Samples. Ableton ist in dem Sinne keine DJ-Software und kann für unsere Zwecke schon besser genutzt werden. Hat aber den entsprechenden Preis. Sehr viele EDM-Produzenten arbeiten mit Ableton.
Ich habe jetzt Ableton und Reaper in der engeren Auswahl.
FL Studio habe ich mir schon angeschaut und bin damit nicht auf Anhieb zurecht gekommen. Kann sein, dass ich zu ungeduldig bin. Ich weiß aber, was ich damit machen möchte und will mich nicht ewig einarbeiten. Es sollte schon intuitiv sein.
@kaosqlco FL ist super. Auf jeden Fall hast Du mit der Einarbeitungszeit recht - FL hat einfach zu viele coole Sachen dabei. Um so besser sind dann die Endergebnisse. Tutorials dafür gibt es mehr als genug. Abletone hat sich schon mehr als bestätigt und viele EDM-Produzenten setzen darauf. Reaper kenne ich gar nicht - präsentiert sich zu schwach und 225 EUR für eine kommerzielle Lizenz finde ich schon heftig für ein Programm, das nicht so bekannt ist. Vielleicht denke ich falsch, da ich das Programm gar nicht kenne. Aber Lust auf das Testen bekomme ich hier auch nicht.
Ich spiele gerade mit Reaper rum. Hat auch gefühlt unendlich viele Funktionen. Reaper kostet übrigens für Einzelpersonen mit unter 20.000 Umsatz pro Jahr nur 60$. Erinder ist der, der vor vielen Jahren Winamp programmiert hat.
Waveform Free habe ich auch schon angeschaut. Ist ähnlich. Die Programme unterscheiden sich wahrscheinlich nur in Feinheiten bzw. dem Weg, wie man zum Ziel kommt.