Die Technikfans – Dein Technik Forum

ANZEIGE*

Windows 11 tauglich...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alle löschen

Windows 11 taugliche Rechner kaufen

48 Beiträge
5 Mitglieder
37 Reactions
274 Ansichten
(@kaosqlco)
Ehrenmitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 215
 

Auch wenn sich mein Rechner überzeugen ließe, mit der alten Hardware und Win11 weiterzuwerkeln, werde ich ihm ein Aufrüst-Kit gönnen.

Bzgl. Hardware bin ich aber nicht auf dem neuesten Stand. Ich weiß zum Bsp. nicht, wo das Limit einer Onboard-Grafik ist oder ob man besser eine seperate Graka kauft.

Ich bin kein Gamer, brauche nur ein vernünftiges System für Multimedia an das man 2 Monitore anschließen kann.

Empfehlungen?


   
Dim reacted
AntwortZitat
Dim
 Dim
(@dim)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2596
 

@kaosqlco Ein Gamer-Rechner kommt mit Multimedia auch super zu recht. Dazu gibt es weitere Fragen:

  • Aufrüsten oder doch ein neuer Rechner? Wenn Aufrüsten, dann wäre es gut zu wissen, was Du aktuell hast
  • Multimeda nutzen oder produzieren? Das wären Riesenunterschiede. Ich glaube, bei Dir ist das eher "produzieren"
  • Wenn "produzieren", welche Software möchtest Du nutzen?
  • Welche Monitore hast Du aktuell und mit welchen Anschlüssen?

   
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Ehrenmitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 215
 

Die Daten meines aktuellen Rechners liefere ich morgen.


   
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Ehrenmitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 215
 

Mein aktuelles System:

AMD Ryzen5 2600

ASUS PRIME 450 Plus

16GB RAM (Corsair DDR4 3200, 2x 8GB)

Zotac GeForce GT 730 (lüfterlos)

500GB SSD + weitere HDs

Netzteil, be quiet, 500W

Gehäuse (Big Tower)

1x Monitor, Philips 328E

Einen zweiten gleichen Monitor will ich mir noch zulegen, da ich im Home-Office mit 2 Monitoren arbeite, der von der Firma aber nur FullHD kann und 26" hat. Der Monitor hat HDMI und DP.

Die Graka hat nur 1x HDMI und muss definitiv ersetzt werden.

Was möchte ich damit anstellen?

Ja, Multimedia produzieren. Aber definitiv nicht Videos lokal erstellen / rendern, sondern nur Musik machen und mixen.

Wenn ich meine Aufstellung oben so lese, tendiere ich zu aufrüsten.

 

 


   
Dim reacted
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Ehrenmitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 215
 

Ich habe dazu mal ChatGPT befragt.

Prämisse: Mainboard, Gehäuse, Netzteil behalten ...

Überarbeitete Empfehlung für einen leisen Allround-PC

🔹 1. CPU: AMD Ryzen 7 5700X

8C/16T, sehr effizient (65W TDP)

Kein Boxed-Kühler dabei → leise Nachrüstkühlung empfohlen

Preis: ~200 €

🔹 Empfohlener leiser Kühler:

be quiet! Pure Rock 2 oder Arctic Freezer 34 eSports

Sehr leise unter Last

Einfach zu montieren, passt auf AM4

Preis: ~35–40 €

---

🔹 2. RAM: 32 GB DDR4-3200 CL16 (2×16 GB)

z. B. G.Skill Ripjaws V, Corsair Vengeance LPX

Dual Channel, gute Timings

Preis: ~80–90 €

---

🔹 3. Grafikkarte: Sapphire Pulse Radeon RX 6600 (leise & effizient)

2× HDMI, 1× DisplayPort

Leiser Dual-Lüfter, im Idle meist Lüfterstopp!

Sehr gute Energieeffizienz → ideal für ruhige Systeme

Preis: ~310–330 €

 

Zusätzliche Hinweise:

Die RX 6600 von Sapphire ist eine der leisesten ihrer Klasse – mit Zero-Fan-Modus im Leerlauf.

Der Pure Rock 2 oder Arctic Freezer hält die CPU sehr leise – auch bei Audio-Rendern.

Achte beim Zusammenbau auf gute Gehäuselüftung, z. B. mit leisen 120mm-Lüftern (be quiet!, Noctua, Arctic).

 

Ich muss mal ganz genau checken, welche RAM-Riegel ich habe. Vielleicht kann ich meine 2x8 GB behalten und noch 2 gleiche dazustecken.

Kann nur sein, dass mein 500W Netzteil nicht mehr reicht.


   
AntwortZitat
(@holger_p)
Berühmtes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 1255
 

@kaosqlco Der Antwort ist wenig hinzu zu fügen. Beim Netzteil lehne ich mich aus dem Fenster: Ein Be quiet liefert halbwegs das, was drauf steht. Wenn da 500W drauf steht, dann ist das mehr als ausreichend. Was sind denn die großen Verbraucher? Das Motherboard wird mit einer CPU, die eine TDP von 65W hat, insgesamt unter 100 Watt bleiben. Für SSD, HDD und den einen oder anderen Lüfter im Gehäuse setzen wir mal sehr großzügig 50W an. Dann sind wir bei 150 Watt und es bleiben 350W für die Grafikkarte.

Offiziell ist das Referenzdesign der Radeon RX660 mit 132Watt veranschlagt, je nach Hersteller und Stromverbrauch der Lüfter braucht die Grafikkarte mal ein paar Watt mehr, mal ein paar Watt weniger. Alles in Allem liegt der Rechner dann bei 300W maximalem Stromverbrauch. Da sind also noch 200W Reserve für besonders stromhungrige Geräte an den USB-Ports. Tastaturen, Mäuse, Webcams oder Audiointerfaces könnten sich also 200W gönnen - real werden es deutlich weniger als 20W sein. Da kannst Du auch noch eine USB-Warmhalteplatte für den Kaffee anschließen... 🙂

 


   
Praktiker, Dim and kaosqlco reacted
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Ehrenmitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 215
 

@Holger_p

Danke für die Einschätzung. Ich war tatsächlich überrascht, wie präzise die Antwort der KI ist. Shops / Bezugsquellen wollte sie auch noch raussuchen. 😊 

Ich hoffe, das Netzteil tut es auch noch, wenn ich 5 Festplatten im PC betreibe (1x SSD, 4x HDD). Zumindest habe ich diese Platten im jetzigen System. - Ich muss aber auch mal checken, ob ich alle noch brauche bzw. Daten auf's NAS auslagern.


   
Dim reacted
AntwortZitat
(@holger_p)
Berühmtes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 1255
 

@kaosqlco Eine mechanische Festplatte 3.5", also alles, was seit 20 Jahren verkauft wird, braucht im Schnitt weniger als 12 Watt. In der Spitze sind es zwischen 15 und 20 Watt, das sind aber sehr kurze Verbrauchsspitzen und in die treten beim Einschalten auf. Bei vier Festplatten im Rechner wären es in der Theorie 4*20 Watt, aber da darfst Du mit 60 Watt rechnen, denn das BIOS verhindert, dass alle vier Platten wirklich gleichzeitig starten.


   
Praktiker, Dim and kaosqlco reacted
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Ehrenmitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 215
 

Das war übrigens die letzte Antwort der KI.

Nächster Schritt?

Wenn du willst, kann ich dir:

ein konkretes Setup mit Bezugsquellen (Amazon, Mindfactory etc.) machen

oder prüfen, ob dein Mainboard-BIOS schon für Ryzen 5000 fit ist

Möchtest du auch Tipps für das leise Optimieren von Windows & Treibern für Audio/DAW?

😯

 

Morgen werde ich den Punkt mit dem Prüfen des BIOS mal ausprobieren. Da lerne ich bestimmt nochwas. - Ich war heute dafür nur auf dem falschen Rechner, dem dienstlichen und nicht dem privaten.


   
Dim reacted
AntwortZitat
Dim
 Dim
(@dim)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2596
 

@kaosqlco Setup von KI ist tatsächlich nicht verkehrt. Mit Ryzen 7 5700X bekommst Du etwa 33% mehr Power. Im Gaming-Bereich bringt eine RX 6600 sicher deutlich mehr, aber für die Musikproduktion wäre die Graka nicht so wichtig. Und Du kannst definitiv deine aktuelle RAMs weiter nutzen und noch zwei 3200er dazu holen. Am besten dieselben. Es passt alles. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Aber ich glaube nicht, dass Du in diesem Fall aufrüsten musst, wenn Du nicht spielen willst. Die einigen Prozente Leistungsgewinn im Normalbetrieb wirst Du kaum merken und spare Dir lieber das Geld für die nächste geile Maschine. Das sind immerhin um die 500 Euro.
P.S. Spiele nicht ohne Grund mit BIOS. Never touch a running system.


   
Praktiker reacted
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Ehrenmitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 215
 

Ans BIOS werde ich aber ranmüssen, wegen TPM für Win11.

Und die aktuelle GraKa hat nur 1x HDMI.


   
Dim reacted
AntwortZitat
Dim
 Dim
(@dim)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2596
 

@kaosqlco Nur 1x HDMI? Deine 730er Graka hat keinen zusätzlichen DVI-Anschluss? Schade. Meiste Grakas der 50 Euro Klasse haben schon zwei digitale Anschlüsse. Oder Du nimmst einen USB3 auf HDMI-Adapter oder Hub. Wäre auch eine Möglichkeit.


   
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Ehrenmitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 215
 

Graka hat je 1x HDMI, DVI und VGA.

Der Monitor hat aber nur 2x HDMI und 1x DP.

Es gibt DVI-HDMI-Adapter. Sind die verlustfrei auch bei UHD-Monitoren?


   
AntwortZitat
(@kaosqlco)
Ehrenmitglied Mitglied
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 215
 

Geschrieben von: @dim

... Die einigen Prozente Leistungsgewinn im Normalbetrieb wirst Du kaum merken und spare Dir lieber das Geld für die nächste geile Maschine. Das sind immerhin um die 500 Euro.
...

Da hast Du natürlich Recht. - Aber wie lange wartet man da bzw. worauf?

 


   
AntwortZitat
Dim
 Dim
(@dim)
Erhabenes Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 2596
 

Geschrieben von: @kaosqlco

Graka hat je 1x HDMI, DVI und VGA.

Der Monitor hat aber nur 2x HDMI und 1x DP.

Es gibt DVI-HDMI-Adapter. Sind die verlustfrei auch bei UHD-Monitoren?

Verlustfrei schon, aber UHD schafft die Graka über DVI nicht. Mit dem vorhandenen Dual-Link schafft sie maximal 2560x1600. Mit einem USB-HDMI-Adapter schaffst Du 4K

 


   
AntwortZitat
Seite 3 / 4

ANZEIGE*

Teilen: