Hallo,
mal eine Frage in die Runde derer, die Smart Home Komponenten nutzen. Was für eine Zentrale nutzt ihr? Home-Assistant oder OpenHAB? Oder nutzt Ihr Cloud Deinste wie Tuya Smart Home?
Ich selbst überlege, ob ich mir Home-Assistant installiere. Zunächst als Anzeige für Solar-Panele, später dann auch für mehr.
Hallo Holger, gerade lese ich deine Frage; leider kann ich dir aber nicht weiterhelfen. Ich habe ausser der Fritz!Box keine Smart Home Zentrale. Und bei mir läuft auch nichts smart.
Nobody is perfect
Ich gehe mit Wlanman (in memoriam) konform: Elektronik funktioniert mit Rauch. Denn wenn der Rauch raus kommt funktioniert die Elektronik nicht mehr!
So lange ich kein Home habe, gibt es für mich Smart Home auch leider nicht. Klar ist alles IT-technisch vernetzt, aber das ist immer noch kein Smart Home, wie ich es mir vorstelle.
Ich klinke mich mal hier ein, weil ich gerade überlege, ob ich mir Home Assistent zulege.
Ich nutze seit vielen Jahren Smart Home, hauptsächlich Komponenten von HomeMatic. HomeMatic wurde von HomeMatic IP abgelöst, wird aber noch unterstützt incl. regelmäßiger Updates. Von HomeMatic IP habe ich auch einige Komponenten, die über die HomeMatic Zentrale laufen (CCU3).
Nachteile von (Classic) HomeMatic sind m.E. vor allem,
- dass die Funkreichweite begrenzt ist und man dann Lan-Gateways einsetzen muss, um das Netz zu erweitern (davon habe ich 2)
- dass die Komponenten im vgl. zu HM IP teuer sind (wahrscheinlich um HM IP zu pushen)
- das Design nicht mehr immer Up to Date ist
HM IP braucht keine Gateways, da bestimmte Komponenten (z.B. Steckdosen) ein Mesh-Netz aufbauen.
Seit einiger Zeit verwende ich auch Komponenten von Shelly für das Schalten der Ventile in der Fußbodenheizung, Rollladensteuerung oder als Schaltsteckdosen mit Energieüberwachung (Laden von Akkus). Shelly läuft über WLAN.
Und neben all dem habe ich noch ein paar Lampen von Philips Hue, Kameras von Reolink und Katzenklappen von Sure Petcare.
Und nun habe ich gelesen, dass sich das alles mit Home Assistent "unter einen Hut" bringen lassen soll.
Jede Komponente für sich funktioniert natürlich. Ich habe auch Automationen im Mischbetrieb, also Homematic-Komponenten steuern Shelly usw.
Die Web-Oberfläche der HomeMatic CCU (über die ich die Automationen erstelle) ist aber wie das System selber schon in die Jahre gekommen und um das Ganze mit dem Handy steuern zu können, habe ich noch eine Software (Mediola), mit der ich Apps für diverse Endgeräte bauen kann (Handy, Tablet ... wegen unterschiedlich großer Bildschirme).
Auch hier hoffe ich, dass Home Assistent mir das Leben erleichtert.
Hat Jemand Home Assistent im Einsatz und kann davon berichten?
Noch ein Bsp. bzgl. meiner Pläne ...
Ich möchte die Waschmaschine smart machen, also z.B. wissen, was sie so an Strom verbraucht und eine Nachricht bekommen, wenn sie fertig gewaschen hat. Im letzteren Fall sollte die Stromaufnahme sinken / gegen 0 gehen.
Wie oben geschrieben, nutze ich schon Shelly. Hier auch die Plug S. Das sind kleine Zwischenstecker, die den Stromverbrauch messen und die eingesteckten Geräte schalten können. Die Plug S unterstützen allerdings nur 12A, was zu wenig für die WAMA ist.
Es gibt allerdings auch Zwischenstecker anderer Hersteller, die 16A vertragen: z.B. von Tasmota.
Von Tasmota habe ich noch keine Komponenten. Eine App zur Konfiguration und Steuerung gibt es. Einbindung in die HomeMatic CCU ist auch möglich, incl. Automation, allerdings ist einiger Aufwand nötig.
Und zum Schluss hätte ich ein weiteres System mit eigener App.
Vom Home Assistent erwarte ich nun einfache Erkennung und Einbindung ohne App, Automatisierung ohne Scripting und Benachrichtigung, z.B. per WhatsApp. Ich hoffe, dass ich da nicht falsch liege.