Community

Guter, günstiger 3D...
 
Teilen:
Benachrichtigungen
Alle löschen

Guter, günstiger 3D-Drucker für u.a. auch Holz und Metall.

54 Beiträge
7 Mitglieder
9 Reactions
3,800 Ansichten
Praktiker
(@praktiker)
Beiträge: 3712
Berühmtes Mitglied Admin
Themenstarter
 

Hallo Community, 

Ich habe jetzt vor, eine "Vorrichtung", die ich schon mal vor Jahren für meine Mutter gebaut habe, neu zu bauen, mit anderem Design, aber gleicher Funktion, um die evtl auch auf dem Markt zu bringen. 

Nach gefühlt endloser Suche habe ich zwar schon Ideen und auch Material, um anfangen zu können, aber erst heute morgen kam ich auf die Idee, evtl Teile dafür mit dem 3D-Drucker herzustellen.

Bei der Vorrichtung käme es sehr passend, wenn man einzelne Teile davon sowohl aus Holz, als auch aus Metall drucken könnte, wegen Optik und Stabilität. 

Da ich weiss, dass hier ein paar Leute sind, die etwas mehr Ahnung von 3D-Druck haben, wollte ich hier mal in die Runde fragen, ob mir einer bei der Auswahl eines passenden Gerätes helfen kann.

Für den Anfang wollte ich erst mal nur bis max 300 € investieren.

Eine Möglichkeit/ ein Angebot habe ich schon mal hier gefunden. 

Der Elegoo Neptune 2 scheint z.Z. ausverkauft zu sein und der Prusa, den @Rudi dem @Maxens empfehlen wollte, ist mir doch einiges zu teuer. Was der 3D-Drucker von Bresser (bei Aldi erhältlich) taugt, weiss ich nicht, aber da ist die Baugröße eh zu klein (100 x 105 mm, o.ä.).

Die Grundfläche (Druckfläche) sollte min 150 x 150 mm betragen, besser noch etwas mehr, für meine Zwecke.

Ich hoffe wieder auf viel schnelle Hilfe.

LG euer Praktiker 

 
Geschrieben : 24/04/2021 15:00
Dim
 Dim
(@dim)
Beiträge: 2423
Berühmtes Mitglied Admin
 

Hallo @praktiker
Wir haben vor 3 Monaten in diesem Thread schon vom Anycubic i3 Mega gesprochen und @maxens sollte den sogar bestellen. Du kannst ihn sicherlich nachfragen, wie zufrieden er damit ist.

 
Geschrieben : 24/04/2021 23:54
Rudi
 Rudi
(@rudi)
Beiträge: 108
Geschätztes Mitglied
 

Wenn du mal nur ein paar Teile drucken willst, bestell sie lieber entweder bei einem Druckservice, oder Frage bei einem Fablab / Makerspace / offener Werkstatt in deiner Nähe nach. Da lohnt es sich kaum einen eigenen Drucker anzuschaffen, und das Filament altert leider auch.

Mit "Holz" bzw. "Metall" drucken, geht bei den normalen FDM druckern nur der Optik wegen. Das ist in der Regel PLA-Filament mit Holz- oder Metallzusatz. Und deutlich instabiler als Standart-Filament. PLA+ (ToughPLA u.ä.) oder ABS+ sind gut druckbar und ausreichend Stabil für die meisten Sachen.

Wirklich in Metall drucken, also aus Metall drucken, da legste mal 70.000€ für den (momentan günstigsten) Drucker auf den Tisch. Es gibt zwar spezial-Filamente, die man mit normalen FDM-Druckern drucken kann, die werden im Anschluss gesintert. Aber das funktioniert auch nur mäßig, und für Anfänger ungeeignet.

Falls du tatsächlich was auf den Markt bringen willst:
Gedruckt am besten über Thingiverse oder Prusaprints verteilen. Gibt zwar kein Geld, dafür kann es jeder selbst drucken.
Wenn's verkauft werden soll: Wirst eh Richtung Spritzguss, Fräsen / Drehen, o. ä. gehen.

Wenn's doch ein Drucker werden soll. Prusa. Oder Prusa Mini (379€ / 18x18x18cm Bauraum). Es gibt sicher noch viele andere Drucker die inzwischen gut genug sind und günstiger sind. Aber Prusa.

 
Geschrieben : 25/04/2021 1:37
Dim reacted
Praktiker
(@praktiker)
Beiträge: 3712
Berühmtes Mitglied Admin
Themenstarter
 

@rudi, danke für deine ausführliche Antwort. Damit kann ich schon mal etwas anfangen. Ich hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben, dass ich eine vernünftige Antwort bekomme. 

 
Geschrieben : 25/04/2021 1:53
Praktiker
(@praktiker)
Beiträge: 3712
Berühmtes Mitglied Admin
Themenstarter
 

Ich hab mir jetzt doch den Anycubic Mega Zero 2.0 bei 3D-Technik bestellt, weil ich das Preis-/Leistungsverhältnis gut fand. Der kostet da knapp 170€.

 
Geschrieben : 26/04/2021 13:57
Rudi
 Rudi
(@rudi)
Beiträge: 108
Geschätztes Mitglied
 

@praktiker

Kannst dann ja mal berichten, ob er zu deiner Zufriedenheit funktioniert.

 

 
Geschrieben : 26/04/2021 19:20
Praktiker
(@praktiker)
Beiträge: 3712
Berühmtes Mitglied Admin
Themenstarter
 

@rudi, das will ich gerne machen, ich muss nur vorher hinbekommen, dass Objekt, welches ich damit drucken will, Softwaretechnisch zu erstellen. Ein CAD-Programm habe ich glaube ich auf meinem PC, aber dann muss ich es auch noch mit Cura (?) für den 3D-Druck vorbereiten. Als Filament für das geplante Teil wollte ich dann wahrscheinlich ABS nehmen, weil es zäher, fester und beständiger ist und das fertige Teil muss ein bisschen aushalten. 

 
Geschrieben : 27/04/2021 2:01
Rudi
 Rudi
(@rudi)
Beiträge: 108
Geschätztes Mitglied
 

@praktiker Hmm, CAD-Programme. Wenn's openSource sein soll: FreeCAD (wird langsam gut). Wenn's nur kostenlos aber trotzdem Leistungsfähig sein soll: Fusion360.

Mit Cura kenne ich mich nicht aus, aber PrusaSlicer (kostenlos) ist inzwischen auch für viele andere Drucker konfigurierbar. Lässt sich super bedienen und liefert ordentliche Ergebnisse.

Material: Fang lieber erstmal mit PLA an. Damit lässt sich's am besten Drucken. PLA+ hat noch eine höhere Schlagfestigkeit. Wenn's dann auf Stabilität ankommt, mit ABS+ von eSun haben wir in der Firma gute Erfahrungen gemacht. Oder PETG, dass ist flexibler (wurde z.B. Tonnenweise für die Faceshield-Aktion letztes Jahr verdruckt). Standart-ABS würde ich vorsichtig sein, es Warpt (verformt sich beim Drucken). Das kann zum Ablösen vom Druckbett führen etc. Bei ABS übrigens auf gute Lüftung achten, es Müffelt.

 
Geschrieben : 27/04/2021 10:54
Praktiker
(@praktiker)
Beiträge: 3712
Berühmtes Mitglied Admin
Themenstarter
 

@rudi, komischerweise scheint der Laden/Shop 3d-technik.com ganz plötzlich nicht mehr zu existieren, aber mein Geld haben die wohl schon zurückgezahlt. Jetzt habe ich direkt bei Anycubic den 3D-Drucker bestellt und hoffe, dass er schnell geliefert wird.

Der Internetshop 3d-technik.com scheint ein Fakeshop zu sein, was für mich das erste mal ist, so etwas selbst zu erleben/erlebt zu haben.

 
Geschrieben : 29/04/2021 6:05
(@holger_p)
Beiträge: 1197
Nobles Mitglied Admin
 

@praktiker Das mit den Fake-Shops wird tatsächlich immer schlimmer. Hätte ich auch nicht gedacht. Hatte vor 10 Tagen mal nach Videokameras geguckt und da fiel mir ein Shop auf, der nur wenige Geräte hatte, aber alles hochpreisige Modelle zu Preisen, die 10 bis 15% unter dem üblichen Marktpreis waren. Kurioserweise war das aber keine "Mail-Stream" Ware, sondern eher gewerblich eingesetzte Geräte. Welcher Hobbyfilmer rennt schon mit nem Schultercamcorder rum, der "nur" Full-HD kann?

Berichte unbedingt mal von Deinen erfahrungen mit dem Gerät. Bei Preisen unter 200 Euro und dem doch schon akzeptablen Bauraum wird so ein gerät immer interessanter.

 
Geschrieben : 02/05/2021 10:36
Dim reacted
Praktiker
(@praktiker)
Beiträge: 3712
Berühmtes Mitglied Admin
Themenstarter
 

@holger_p, mein Freund und ehemaliger Arbeitskollege, der auch immer mal wieder hier reinschaut, hat mir gestern ein YouTube Video geschickt, zu dem Anycubic Mega Zero 2.0, was sehr interessant war. Der Aufbau und der Einsatz/der Druck wurden da sehr gut erklärt und beschrieben. Allerdings macht der Drucker wohl ordentlich Lärm. Beim Mega X kann man durch austauschen der Schrittmotor-Treiber den Lärm stark reduzieren. Ob das beim Mega Zero 2.0 auch geht, weiss ich leider nicht.

Ich hoffe, dass das Gerät in den nächsten Tagen kommt. Die Lieferzeit soll 3-8 Tage betragen.

 
Geschrieben : 02/05/2021 13:24
Praktiker
(@praktiker)
Beiträge: 3712
Berühmtes Mitglied Admin
Themenstarter
 

@Rudi, kennst du dich mit FreeCAD etwas besser aus? Ich habe mein Objekt zwar jetzt in 3D kreieren können, aber die Maße passen natürlich überhaupt nicht. Da ich nur ein Feld von 10 x 10 cm hatte zum zeichnen, muss mein Objekt etwa 1,5 mal so groß sein/werden, wie es gezeichnet wurde. Ob durch ändern des Maßstabs, oder der Bemaßung, die ich auch noch nicht hinbekommen habe. Vielleicht kannst du mir dabei helfen.

@Maxens, wie weit bist du mit deinem 3D-Drucker und wie bekommst du deine 3D CAD Projekte hin?

 
Geschrieben : 14/05/2021 6:02
Rudi
 Rudi
(@rudi)
Beiträge: 108
Geschätztes Mitglied
 

@praktiker Also FreeCAD habe ich noch nicht probiert. Ich arbeite bisher immer mit Inventor (Student). Als echte alternative kann man Fusion360 ansehen. Leider ist FreeCAD da noch nicht ganz erwachsen (wird aber stark entwickelt).

Warum hast du nur ein Feld von 10x10cm? Du kannst doch beliebig groß konstruieren. Normalerweise kann man im Slicer (zumindest im Prusa-Slicer) aber das Objekt auch beliebig skalieren.

 

 
Geschrieben : 14/05/2021 16:49
Praktiker
(@praktiker)
Beiträge: 3712
Berühmtes Mitglied Admin
Themenstarter
 

Mein neuer 3D Drucker ist gerade beim ersten, richtigen Druck bei. Es wird wohl die Eule werden.

Soll ich auch noch ein Thread zum Unboxing, aufbauen und einstellen machen?

 
Geschrieben : 15/05/2021 21:19
Praktiker
(@praktiker)
Beiträge: 3712
Berühmtes Mitglied Admin
Themenstarter
 

Ich hab jetzt mein Objekt scheinbar erfolgreich mit Cura scaliert. Ich bin mir aber nicht sicher, wie ich jetzt fortfahren muss. Ob es reicht, wenn ich jetzt das Objekt mit Cura "slice".

@Rudi oder @Maxens, könnt ihr mir bitte die weitere Vorgehensweise im Slicer Programm mitteilen, also was ich als nächstes machen muss?

Wenn ich jetzt das slicen starte, wie lange kann das etwa dauern?

 
Geschrieben : 16/05/2021 21:21
Seite 1 / 4
Teilen: